Umweltschutz

2.017 Suchergebnisse

  • 10 Artikel pro Seite
  • 20 Artikel pro Seite
  • 50 Artikel pro Seite
  • 100 Artikel pro Seite
Sortieren nach:
  • Relevanz
  • Ausgabedatum
  • Produkt-Titel A-Z
  • Feststoff - GC-MS-Screening - Qualitative und halbquantitative Übersichtsanalyse

    Norm [AKTUELL] 2022-02

    DIN 3599:2022-02

    Feststoff - GC-MS-Screening - Qualitative und halbquantitative Übersichtsanalyse

    Dieses Dokument legt ein Verfahren zur qualitativen und halbquantitativen Übersichtsanalyse von organischen Substanzen in Feststoffen mittels GC/MS (GC/MS-Screening) fest. Es handelt sich um ein ...

    ab 109,50 EUR inkl. MwSt.

    ab 102,34 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Feststoff - Bestimmung von Perfluoralkansäuren mittels LC-MS/MS nach oxidativem Aufschluss von Bodeneluaten (TOP-Assay)

    Norm [AKTUELL] 2024-08

    DIN 3608:2024-08

    Feststoff - Bestimmung von Perfluoralkansäuren mittels LC-MS/MS nach oxidativem Aufschluss von Bodeneluaten (TOP-Assay)

    Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Bildung ausgewählter PFCA aus Vorläufersubstanzen in wässrigen Auszügen (Eluaten) von Bodenmaterialien und mineralischem Bauschutt mittels ...

    ab 87,90 EUR inkl. MwSt.

    ab 82,15 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe - Teil 3: Bodenkunde, Bodensystematik und Bodenuntersuchung

    Norm [AKTUELL] 2002-03

    DIN 4047-3:2002-03

    Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe - Teil 3: Bodenkunde, Bodensystematik und Bodenuntersuchung

    ab 145,40 EUR inkl. MwSt.

    ab 135,89 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenkundliche Standortbeurteilung - Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen)

    Norm [AKTUELL] 2020-11

    DIN 4220:2020-11

    Bodenkundliche Standortbeurteilung - Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen)

    Die bodenkundliche Aufnahme und Beurteilung eines Standortes und seine Charakterisierung sind Grundlagen für Entscheidungen, die zu Planungen in der Landwirtschaft, für Bodennutzung und ...

    ab 168,30 EUR inkl. MwSt.

    ab 157,29 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Baugrund - Untersuchung von Gesteinsproben - Teil 1: Bestimmung der einaxialen Druckfestigkeit

    Norm [AKTUELL] 2014-05

    DIN 18141-1:2014-05

    Baugrund - Untersuchung von Gesteinsproben - Teil 1: Bestimmung der einaxialen Druckfestigkeit

    Diese Norm gilt für Verfahren und Geräte zur labormäßigen Bestimmung der Druckfestigkeit und der Verformungseigenschaften von Gesteinsproben unter einem einaxialen Belastungszustand. Die ...

    ab 65,70 EUR inkl. MwSt.

    ab 61,40 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben

    Norm [AKTUELL] 2019-09

    DIN 19639:2019-09

    Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben

    Dieses Dokument gibt eine Handlungsanleitung zum baubegleitenden Bodenschutz und zielt in seiner Anwendung auf die Minimierung der Verluste der gesetzlich geschützten natürlichen Bodenfunktionen ...

    ab 139,20 EUR inkl. MwSt.

    ab 130,09 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Bestimmung des Eindringwiderstandes von Böden mit dem Handpenetrometer

    Norm [AKTUELL] 2012-07

    DIN 19662:2012-07

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Bestimmung des Eindringwiderstandes von Böden mit dem Handpenetrometer

    Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur punktuellen In-situ-Bestimmung des mechanischen Eindringwiderstands des Bodens mittels eines Handpenetrometers. Aufgrund des geringen technischen und ...

    ab 65,70 EUR inkl. MwSt.

    ab 61,40 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Zeichnerische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse

    Norm [AKTUELL] 2013-04

    DIN 19673:2013-04

    Bodenbeschaffenheit - Zeichnerische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse

    Diese Norm gilt für die einheitliche und anschauliche zeichnerische Darstellung und Schreibweise einer bodenkundlichen Profilaufnahme. Dazu legt diese Norm Signaturen, Sinnbilder, Zeichen sowie ...

    ab 65,70 EUR inkl. MwSt.

    ab 61,40 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe

    Norm [AKTUELL] 2007-11

    DIN 19682-1:2007-11

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe

    Die Normen der Reihe DIN 19682 sind auf Felduntersuchungen im Rahmen der Bodenbeschaffenheit anwendbar.Teil 1 dieser Normenreihe legt ein Verfahren zur Bestimmung der Bodenfarben fest. Teil 2 ...

    ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

    ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart

    Norm [AKTUELL] 2014-07

    DIN 19682-2:2014-07

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart

    Diese Norm beschreibt die Bestimmung der Bodenart mit der Fingerprobe nach dem Feldverfahren. Die Bestimmung der Korngrößenanteile im Laboratorium erfolgt nach DIN ISO 11277. Die Bodenart wird ...

    ab 58,30 EUR inkl. MwSt.

    ab 54,49 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 5: Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens

    Norm [AKTUELL] 2007-11

    DIN 19682-5:2007-11

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 5: Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens

    Diese Norm wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-03 UA "Standortbeurteilung", erarbeitet. Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Feuchtezustands des ...

    ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

    ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 7: Bestimmung der Infiltrationsrate mit dem Doppelring-Infiltrometer

    Norm [AKTUELL] 2015-08

    DIN 19682-7:2015-08

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 7: Bestimmung der Infiltrationsrate mit dem Doppelring-Infiltrometer

    Diese Norm legt zwei Verfahren (stationäres und instationäres Verfahren) zur Bestimmung der Infiltrationsrate (Versickerungsintensität) mittels im Feld durchführbarer In-situ-Messverfahren fest.

    ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

    ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 8: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit mit der Bohrlochmethode

    Norm [AKTUELL] 2012-07

    DIN 19682-8:2012-07

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 8: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit mit der Bohrlochmethode

    Diese Norm beschreibt eine Feldmethode zur In-situ-Messung der gesättigten Wasserdurchlässigkeit von Böden. Es handelt sich hierbei um ein weit verbreitetes und häufig angewendetes Verfahren, das ...

    ab 72,60 EUR inkl. MwSt.

    ab 67,85 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit

    Norm [AKTUELL] 2011-04

    DIN 19682-9:2011-04

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit

    Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Böden fest. Das Verfahren dient der Beschreibung zur Beurteilung der Möglichkeit des Austausches der Bodenluft mit ...

    ab 58,30 EUR inkl. MwSt.

    ab 54,49 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 10: Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges

    Norm [AKTUELL] 2014-07

    DIN 19682-10:2014-07

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 10: Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges

    Diese Norm gilt für die Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges und der Aggregatformen. Das Bodengefüge ist von grundlegender Bedeutung für die Beurteilung des Wasser- und Lufthaushaltes ...

    ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

    ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades der Torfe

    Norm [AKTUELL] 2007-11

    DIN 19682-12:2007-11

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades der Torfe

    Diese Norm wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-03 UA "Standortbeurteilung", erarbeitet. Dieser Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur Bestimmung der ...

    ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

    ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 13: Bestimmung der Carbonate, der Sulfide, des pH-Wertes und der Eisen(II)-Ionen

    Norm [AKTUELL] 2009-01

    DIN 19682-13:2009-01

    Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 13: Bestimmung der Carbonate, der Sulfide, des pH-Wertes und der Eisen(II)-Ionen

    Die Norm DIN 19682-13 legt Verfahren für die Ermittlung der Carbonate, der Sulfide, des pH-Wertes und der Eisen(II)-Ionen in Böden im Feld fest.Die Norm DIN 19683-16 legt ein Verfahren zur ...

    ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

    ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben

    Norm-Entwurf 2025-02

    DIN 19683-9:2025-02 - Entwurf

    Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben

    Die Wasserdurchlässigkeit (synonym: gesättigte Wasserleitfähigkeit, gesättigte hydraulische Leitfähigkeit) eines wassergesättigten Bodens ist von Größe, Form und Kontinuität der Hohlräume, von ...

    ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

    ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben

    Norm [AKTUELL] 2012-07

    DIN 19683-9:2012-07

    Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben

    Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben fest. Die Wasserdurchlässigkeit eines wassergesättigten Bodens ist von Größe ...

    ab 65,70 EUR inkl. MwSt.

    ab 61,40 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 13: Bestimmung des Substanzanteils, Porenanteils und der Porenziffer

    Norm [AKTUELL] 2007-07

    DIN 19683-13:2007-07

    Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 13: Bestimmung des Substanzanteils, Porenanteils und der Porenziffer

    Diese Norm wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-02 UA "Chemische und physikalische Verfahren" erarbeitet.Diese Norm legt Berechnungsverfahren für die ...

    ab 35,60 EUR inkl. MwSt.

    ab 33,27 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Substanzanteils von Moorböden

    Norm [AKTUELL] 2007-07

    DIN 19683-14:2007-07

    Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Substanzanteils von Moorböden

    Diese Norm wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-02 UA "Chemische und physikalische Verfahren" erarbeitet.Diese Norm legt ein Berechnungsverfahren für die ...

    ab 35,60 EUR inkl. MwSt.

    ab 33,27 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 16: Bestimmung der Aggregatstabilität nach dem Siebtauchverfahren

    Norm [AKTUELL] 2015-12

    DIN 19683-16:2015-12

    Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 16: Bestimmung der Aggregatstabilität nach dem Siebtauchverfahren

    Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Aggregatstabilität lufttrockener Böden fest. Dieses Dokument wurde im Unterausschuss NA 119-01-02-02 UA "Chemische und physikalische Verfahren" des ...

    ab 50,70 EUR inkl. MwSt.

    ab 47,38 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 6: Bestimmung des Gehaltes an oxalatlöslichem Eisen

    Norm [AKTUELL] 1997-12

    DIN 19684-6:1997-12

    Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 6: Bestimmung des Gehaltes an oxalatlöslichem Eisen

    ab 35,60 EUR inkl. MwSt.

    ab 33,27 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an leichtlöslichem zweiwertigem Eisen

    Norm [AKTUELL] 2009-01

    DIN 19684-7:2009-01

    Bodenbeschaffenheit - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an leichtlöslichem zweiwertigem Eisen

    Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an leichtlöslichem zweiwertigem Eisen in Böden fest. Die Kenntnis des Gehalts an leichtlöslichem zweiwertigem Eisen kann für die ...

    ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

    ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 10: Untersuchung und Beurteilung des Wassers bei Bewässerungsmaßnahmen

    Norm [AKTUELL] 2009-01

    DIN 19684-10:2009-01

    Bodenbeschaffenheit - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 10: Untersuchung und Beurteilung des Wassers bei Bewässerungsmaßnahmen

    Diese Norm wurde vom Unterausschuss NA 119-01-02-02 UA "Chemische und physikalische Verfahren" im NAW erarbeitet.Die Norm gilt für die Untersuchung von Wasser für Bewässerungsmaßnahmen sowie für ...

    ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

    ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Vegetationsökologische Datenerhebung für Aufgaben im Bereich der Landeskultur

    Norm [AKTUELL] 2024-06

    DIN 19686:2024-06

    Vegetationsökologische Datenerhebung für Aufgaben im Bereich der Landeskultur

    In diesem Dokument wird die Methode zur Erfassung der Vegetation bestimmter Pflanzenstandorte beschrieben. Mit der Aufnahme der Pflanzenstandorte können Rückschlüsse auf den Bodenwasserhaushalt ...

    ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

    ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Berechnung der Sickerwasserrate aus dem Boden

    Norm [AKTUELL] 2011-08

    DIN 19687:2011-08

    Bodenbeschaffenheit - Berechnung der Sickerwasserrate aus dem Boden

    Die DIN 19687 beschreibt ein empirisches Verfahren zur Ermittlung der Sickerwasserrate aus dem Boden. Das Verfahren ist auf alle klimatischen und bodenkundlichen Standortbedingungen der ...

    ab 65,70 EUR inkl. MwSt.

    ab 61,40 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wind

    Norm [AKTUELL] 2013-02

    DIN 19706:2013-02

    Bodenbeschaffenheit - Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wind

    Mit dieser Norm wird ein einfacher "Bestimmungsschlüssel" zur Ableitung der Bodenerosionsgefährdung durch Wind zur Verfügung gestellt. Er soll als Informationsgrundlage zum Erkennen und Abgrenzen ...

    ab 72,60 EUR inkl. MwSt.

    ab 67,85 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser mit Hilfe der ABAG

    Norm [AKTUELL] 2022-08

    DIN 19708:2022-08

    Bodenbeschaffenheit - Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser mit Hilfe der ABAG

    Dieses Dokument legt die Vorgehensweise zur Ermittlung der Erosionsgefährdung von landwirtschaftlich genutzten Ackerböden durch Wasser mit dem Langfristmodell der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung ...

    ab 94,60 EUR inkl. MwSt.

    ab 88,41 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur Kartierung von Erosions- und Akkumulationsformen durch Wind

    Norm-Entwurf 2024-05

    DIN 19713:2024-05 - Entwurf

    Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur Kartierung von Erosions- und Akkumulationsformen durch Wind

    Dieses Dokument legt die Vorgehensweise bei der kartographischen Erfassung und Dokumentation aktueller Erosions- und Akkumulationsformen durch Wind fest. Die bei der Kartierung erhobenen Daten ...

    ab 139,20 EUR inkl. MwSt.

    ab 130,09 EUR exkl. MwSt.

    Zur Auswahl
  • Achtung

    Mit dem Wechsel der Seite geht die aktuelle Auswahl verloren. Was möchten Sie tun?

    Auswahl verwerfen und die nächste Seite aufrufen