Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Norm [AKTUELL]

DIN 19639:2019-09

Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Englischer Titel
Soil protection during planning and execution of construction projects
Ausgabedatum
2019-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
55

ab 139,20 EUR inkl. MwSt.

ab 130,09 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 139,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 172,90 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2019-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
55
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3073049
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die DIN 19639 ist eine zentrale Norm zur Bewahrung der natürlichen Bodenfunktionen während Bauprozessen. Sie entstand unter der Federführung des DIN-Normenausschusses Wasserwesen (NAW) und bietet eine umfassende Anleitung für den baubegleitenden Bodenschutz. Besondere Betonung wird auf die Vermeidung und Minderung physikalischer Bodenbeeinträchtigungen gelegt. Die Anwendung dieser Norm ist nicht nur für nachhaltige Baupraktiken unerlässlich, sondern gewährleistet auch rechtliche Absicherung und schützt vor möglichen Konflikten im Bau- und Umweltmanagement.

Norminhalte und Ziele:

  • Handlungsanleitungen zur Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes.
  • Hinweise zur bodenkundlichen Begleitung von Bauprojekten.
  • Maßnahmen zur Minimierung der Verluste natürlicher Bodenfunktionen.
  • Vorgaben zur Verhinderung schädlicher Bodenveränderungen bei Baumaßnahmen.

Das Hauptziel der Norm ist es, die Böden nach Bauabschluss wieder ihre natürlichen Funktionen erfüllen zu lassen. Besonders relevant ist dies für Böden unter landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher oder gärtnerischer Nutzung.

Anwendungsbereich:

Diese Norm ist unentbehrlich für Bauvorhaben mit erheblicher Bodennutzung. Sie ist speziell anwendbar bei:

  • Bauprojekten mit einem Eingriffsbereich von mehr als 5000 m².
  • Böden mit hoher oder empfindlicher Funktionserfüllung.
  • Bauprojekten, die eine bauzeitliche Inanspruchnahme von Böden verlangen.

Die Norm ist nicht anwendbar bei Kleinstbaustellen oder Bauwerken mit rein bautechnischer Zweckbestimmung.

Normative Verweisungen:

Die DIN 19639 verweist auf mehrere andere relevante Normen, darunter:

  • DIN 4047 zur Bodenkunde und Bodenuntersuchung.
  • DIN 18196 zur Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke.
  • DIN EN ISO 11272 zur Bestimmung der Trockenrohdichte von Böden.

Eine vollständige und aktuelle Anwendung der DIN 19639 setzt die Berücksichtigung dieser Verweise voraus.

Zielgruppen:

  • Planerinnen und Planer.
  • Vorhabenträger.
  • Genehmigungsbehörden.
  • Bauausführende Unternehmen.
  • Fachleute für bodenkundliche Baubegleitung.

Diese Fachgruppen profitieren durch anwendungsspezifische Kompetenzen und Kenntnisse im Bodenschutz, die durch diese Norm intensiviert werden.

Fazit:
 

Die DIN 19639 ist eine wichtige Norm für alle Stakeholder im Bauwesen, die eine nachhaltige und rechtskonforme Bodenverwendung während Bauprojekten gewährleisten möchten. Sie bietet wichtige Orientierungshilfen zur Planung, Ausführung und Dokumentation von bodenschonenden Baupraktiken und stärkt damit die langfristige Qualitätssicherung und Beständigkeit von Bauprojekten.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.080.01, 91.010.99

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3073049

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...