Damit wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern, verwenden wir Cookies. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unserer Cookie-Richtlinie.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. So können Sie beispielsweise auf Basis einer vorherigen (z. B. Produktsuche) bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf selbige zurückgreifen.
Subuser-Login für Online-Dienste Melden Sie sich hier an, wenn Sie ein Subuser-Login erhalten haben. Das kann der Fall sein, wenn mehrere Mitarbeitende Zugang zum Online-Dienst haben und mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet sind (z. B. Bestellungen aufgeben, Dokumente herunterladen). Subuser-Logins werden von der Person im Unternehmen vergeben, die als Hauptnutzer*in registriert ist.
Dokumentenverwaltung als Cloud-Lösung.Jetzt informieren!
Unser kostenloses White Paper zeigt Ihnen, welche 5 Faktoren für ein erfolgreiches BIM-Projekt entscheidend sind.
Hier finden Sie eine Übersicht aller kostenlosen White Paper von DIN Media.
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
828 Suchergebnisse
Norm [AKTUELL] 2025-04
Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 1: Holzwerkstoffe nach DIN EN 13986:2015-06
Dieses Dokument legt anwendungsbezogene Anforderungen an werksmäßig hergestellte Holzwerkstoffe nach DIN EN 13986:2015-06 fest, die in Bauwerken verwendet werden. Während Festlegungen zu ...
ab 58,30 EUR inkl. MwSt.
ab 54,49 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2013-12
Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 2: Industriell gefertigte Schalungsträger aus Holz
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an industriell gefertigte Schalungsträger aus Holz nach DIN EN 13377 fest, die temporär zur Erstellung von Bauwerken verwendet werden. Für diese ...
ab 43,40 EUR inkl. MwSt.
ab 40,56 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2022-02
Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 3: Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN 14080:2013-09
Dieses Dokument legt anwendungsbezogene Anforderungen an die werkmäßig hergestellten geklebten Schichtholzprodukte Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettschichtholz mit ...
ab 50,70 EUR inkl. MwSt.
ab 47,38 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2017-05
Holzwerkstoffe - Bestimmung der Scherfestigkeit parallel zur Plattenebene
In dieser Norm ist ein Verfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Holzwerkstoffen parallel zur Plattenebene festgelegt. Gegenüber DIN 52367:2002-05 ist der bisher auf Spanplatten begrenzte ...
Norm [AKTUELL] 2016-07
Prüfung von Sperrholz - Bestimmung der Druckfestigkeit parallel zur Plattenebene
In dieser Norm ist ein Verfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Sperrholz parallel zur Plattenebene festgelegt. Das Verfahren eignet sich für Sperrholz ab 7 mm Dicke. Die meisten ...
Prüfung von Sperrholz - Bestimmung des Zug-Elastizitätsmoduls und der Zugfestigkeit
In dieser Norm ist ein Verfahren zur Bestimmung des Zug-Elastizitätsmoduls und der Zugfestigkeit von Sperrholz parallel zur Plattenebene festgelegt. Die meisten Prüfverfahren für Holzwerkstoffe ...
Norm [AKTUELL] 2017-08
Prüfung von Holzklebstoffen und Holzklebungen - Bestimmung der Bindefestigkeit von Lagenklebungen durch Aufstechprüfung und Aufspaltprüfung
In dieser Norm zur Prüfung von Holzklebstoffen ist die Bestimmung der Bindefestigkeit von Lagenklebungen durch Aufstechprüfung und Aufspaltprüfung festgelegt. Die Aufstechprüfung wird bei Stab- ...
Norm [AKTUELL] 2016-03
Sperrholz - Teil 2: Stab- und Stäbchensperrholz für allgemeine Zwecke
Diese Norm gilt für Platten aus Stabsperrholz (Kurzzeichen: ST) und Stäbchensperrholz (Kurzzeichen: STAE) für allgemeine Zwecke. Für Furniersperrholz für allgemeine Zwecke gilt DIN EN 636.
Norm [AKTUELL] 2016-10
Formsperrholz und Formschichtholz für Möbel - Anforderungen an Maße und Gütemerkmale
Diese Norm legt Anforderungen an die Maße und die Gütemerkmale von Formsperrholz und Formschichtholz aller Holzarten für alle Arten von Möbeln fest. Diese Norm gilt nicht für Formsperrholz und ...
Norm [AKTUELL] 2016-08
Großflächen-Schalungsplatten aus Stab- oder Stäbchensperrholz für Beton und Stahlbeton
Diese Norm gilt für Großflächen-Schalungsplatten aus Stabsperrholz oder Stäbchensperrholz mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Gegenüber DIN 68791:1979-03 wurden Europäische Normen zur Bestimmung ...
Großflächen-Schalungsplatten aus Furniersperrholz für Beton und Stahlbeton
Diese Norm gilt für Großflächen-Schalungsplatten aus Furniersperrholz mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Gegenüber DIN 68792:1979-03 wurden Europäische Normen zur Bestimmung der Maße, der ...
Norm [AKTUELL] 2023-06
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfverfahren in Bezug auf Holz zerstörende Basidiomyceten - Teil 3: Bewertung der Dauerhaftigkeit von Holzwerkstoffen; Deutsche Fassung EN 113-3:2023
In dieser Europäischen Norm ist ein Verfahren zur Bewertung der Dauerhaftigkeit von Holzwerkstoffen oder entsprechenden Holzprodukten gegen den Angriff von Holz zerstörenden, in Reinkultur ...
ab 115,70 EUR inkl. MwSt.
ab 108,13 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2006-09
Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB) - Definitionen, Klassifizierung und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 300:2006
ab 80,20 EUR inkl. MwSt.
ab 74,95 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2005-04
Spanplatten - Definition und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 309:2005
Norm [AKTUELL] 1993-08
Holzwerkstoffe; Bestimmung des Biege-Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 310:1993
ab 35,60 EUR inkl. MwSt.
ab 33,27 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2002-08
Holzwerkstoffe - Abhebefestigkeit der Oberfläche - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 311:2002
Norm [AKTUELL] 2010-12
Spanplatten - Anforderungen; Deutsche Fassung EN 312:2010
In dieser Europäischen Norm sind Anforderungen an unbeschichtete, Kunstharz gebundene Spanplatten festgelegt, die nach dem Flachpressverfahren oder Kalanderverfahren hergestellt worden sind. Diese ...
ab 87,90 EUR inkl. MwSt.
ab 82,15 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 1996-05
Sperrholz - Klassifizierung und Terminologie - Teil 1: Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 313-1:1996
ab 25,30 EUR inkl. MwSt.
ab 23,64 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 1999-11
Sperrholz - Klassifizierung und Terminologie - Teil 2: Terminologie; Deutsche Fassung EN 313-2:1999
Norm [AKTUELL] 2005-03
Sperrholz - Qualität der Verklebung - Teil 1: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 314-1:2004
ab 72,60 EUR inkl. MwSt.
ab 67,85 EUR exkl. MwSt.
Sperrholz; Qualität der Verklebung; Teil 2: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 314-2:1993
Norm [AKTUELL] 2000-10
Sperrholz - Maßtoleranzen; Deutsche Fassung EN 315:2000
Norm [AKTUELL] 2009-07
Holzfaserplatten - Definition, Klassifizierung und Kurzzeichen; Deutsche Fassung EN 316:2009
Spanplatten und Faserplatten; Bestimmung der Dickenquellung nach Wasserlagerung; Deutsche Fassung EN 317:1993
Norm [AKTUELL] 2002-06
Holzwerkstoffe - Bestimmung von Maßänderungen in Verbindung mit Änderungen der relativen Luftfeuchte; Deutsche Fassung EN 318:2002
Spanplatten und Faserplatten; Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene; Deutsche Fassung EN 319:1993
Norm [AKTUELL] 2011-07
Spanplatten und Faserplatten - Bestimmung des achsenparallelen Schraubenausziehwiderstands; Deutsche Fassung EN 320:2011
In diesem Dokument ist ein Verfahren zur Prüfung des achsenparallelen Schraubenziehdrehwiderstands an Faserplatten und Spanplatten festgelegt. Der Schraubenausziehwiderstand in der Oberfläche und ...
Norm-Entwurf 2024-05
Holzwerkstoffe - Bestimmung der Feuchtebeständigkeit durch Zyklustest; Deutsche und Englische Fassung prEN 321:2024
Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 042-02-15 AA "Holzwerkstoffe - Spiegelausschuss zu CEN/TC 112 und ISO/TC 89" im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).
Norm [AKTUELL] 2002-03
Holzwerkstoffe - Bestimmung der Feuchtebeständigkeit durch Zyklustest; Deutsche Fassung EN 321:2001
Holzwerkstoffe; Bestimmung des Feuchtegehaltes; Deutsche Fassung EN 322:1993
1
...
Mit dem Wechsel der Seite geht die aktuelle Auswahl verloren. Was möchten Sie tun?