Technische Regel [NEU]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Instandhaltung ist keine nachrangige, nebenbei zu erledigende Aufgabe, sondern ein massiver Wirtschaftlichkeitsfaktor und ein Bereich, der erhebliche Potenziale bietet. Durch gezielte Planung, Lenkung, Qualitätssicherung und Verbesserung sind hier erhebliche Kosteneffekte zu erreichen. Im Zuge einer allgemeinen Entwicklung zur Betriebsoptimierung – Antwort auf den steigenden globalen Wettbewerb und Ressourcenverknappung – erfährt jedoch die Instandhaltung häufig noch zu wenig Beachtung. Die vorliegende Richtlinie unterstützt dabei, das Potenzial von Instandhaltungsmanagement auszuschöpfen und die Instandhaltung als aktiven Prozess in das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens zu integrieren. Somit werden die Verfügbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit von Anlagen erhöht und Schäden und Risiken minimiert. Die Richtlinie VDI 2887 wendet sich an Verantwortliche für Instandhaltungsprozesse in Unternehmen sowie an Beteiligte im Qualitätsmanagement.
Die Richtlinie VDI 2887 behandelt die Instandhaltung als Teil des Lebenszyklus‘ von Anlagen und deren Integration in ein betriebliches Qualitätsmanagement. Die Richtlinie fördert eine ganzheitliche Betrachtungsweise und soll helfen, Potenziale zu erkennen und auszuschöpfen. Dazu bietet sie Hinweise zu Ableitung und Organisation von Aufgaben im Rahmen der Instandhaltung.
VDI 2887 führt in das Anlagenmanagement ein, dessen Teil das Instandhaltungsmanagement ist. Die Richtlinie bietet Hinweise zur notwendigen Qualitätsplanung in der Instandhaltung, der aus Aufnahme und Bewertung der Anforderungen an den Instandhaltungsprozess sowie aus der Planung der notwendigen Prozesse besteht. Es werden Qualitätsziele definiert und Qualitätsmerkmale (z.B. Kennzahlen) vorgestellt.
Es wird erläutert, was Qualitätslenkung im Rahmen des Instandhaltungsmanagements bedeutet, und Faktoren wie Stör- und Stellgrößen, Regelstrecke, Regelgrößen und Regler sowie Qualitätsanforderungen in Zusammenhang gesetzt. Abzuleitende Maßnahmen werden diskutiert. Davon ausgehend erklärt VDI 2887, welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung es gibt, und wie beispielsweise Prüfungen, Audits und Dokumentation beim Erreichen der Ziele helfen können. Auf Basis der Kontrollen im Instandhaltungsprozess können Qualitätsverbesserungen angestrebt werden. Das Vorgehen hierbei ist ebenfalls Bestandteil der Richtlinie VDI 2887.
Ein umfangreicher Anhang bietet den Anwendenden zusätzliche Informationen zu Aspekten des Qualitätsmanagements in der Instandhaltung, wie Kunden-Lieferanten-Beziehung, Werksnormen, Arten von Audits oder den Anforderungen aus DIN EN ISO 9001. Hier finden sich auch Arbeitshilfen wie eine beispielhafte Montageanleitung.