Qualitätsmanagement in der Instandhaltung

Technische Regel [NEU]

VDI 2887:2025-07

Qualitätsmanagement in der Instandhaltung

Englischer Titel
Quality management in maintenance
Ausgabedatum
2025-07
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
44

ab 117,10 EUR inkl. MwSt.

ab 109,44 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 117,10 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 130,40 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-07
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
44
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Neue Informations- und Kommunikations- sowie Produktionstechnologien verändern die Prozesse der Instandhaltung. Ferner haben immer komplexere, hochautomatisierte und kapitalintensivere Produktionsanlagen sowie wachsende rechtliche und umweltbezogene Anforderungen gegenwärtig einen Wandel des Stellenwerts der Instandhaltung innerhalb der Unternehmen zur Folge. Der Instandhaltung kommt als Unterstützungsprozess der Produktion bei der Sicherung der Prozess- und Produktqualität eine überragende Bedeutung zu. Somit ist die Instandhaltung auch ein wesentlicher Faktor, die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Im Sinne einer Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit, -sicherheit und -zuverlässigkeit sowie einer Sicherstellung des Anlagenwerts während ihres Lebenszyklus wird die Instandhaltung von Unternehmen mittlerweile als Wertschöpfungs- und Wettbewerbspotenzial betrachtet. Um das Potenzial der Instandhaltung zu nutzen, gilt es, die Instandhaltung als aktiven Geschäftsprozess in das unternehmensübergreifende Qualitätsmanagementsystem zu integrieren. Diese Richtlinie zeigt daher einen Leitfaden für Qualitätsmanagement in der Instandhaltung mit ausgewählten Beispielen und Aspekten auf.

Über dieses Produkt

Planung, Lenkung, Sicherung und Verbesserung der Qualität durch professionelles Instandhaltungsmanagement  

Instandhaltung ist keine nachrangige, nebenbei zu erledigende Aufgabe, sondern ein massiver Wirtschaftlichkeitsfaktor und ein Bereich, der erhebliche Potenziale bietet. Durch gezielte Planung, Lenkung, Qualitätssicherung und Verbesserung sind hier erhebliche Kosteneffekte zu erreichen. Im Zuge einer allgemeinen Entwicklung zur Betriebsoptimierung – Antwort auf den steigenden globalen Wettbewerb und Ressourcenverknappung – erfährt jedoch die Instandhaltung häufig noch zu wenig Beachtung. Die vorliegende Richtlinie unterstützt dabei, das Potenzial von Instandhaltungsmanagement auszuschöpfen und die Instandhaltung als aktiven Prozess in das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens zu integrieren. Somit werden die Verfügbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit von Anlagen erhöht und Schäden und Risiken minimiert. Die Richtlinie VDI 2887 wendet sich an Verantwortliche für Instandhaltungsprozesse in Unternehmen sowie an Beteiligte im Qualitätsmanagement.

Verwendung der Richtlinie VDI 2887

Die Richtlinie VDI 2887 behandelt die Instandhaltung als Teil des Lebenszyklus‘ von Anlagen und deren Integration in ein betriebliches Qualitätsmanagement. Die Richtlinie fördert eine ganzheitliche Betrachtungsweise und soll helfen, Potenziale zu erkennen und auszuschöpfen. Dazu bietet sie Hinweise zu Ableitung und Organisation von Aufgaben im Rahmen der Instandhaltung.

VDI 2887 führt in das Anlagenmanagement ein, dessen Teil das Instandhaltungsmanagement ist. Die Richtlinie bietet Hinweise zur notwendigen Qualitätsplanung in der Instandhaltung, der aus Aufnahme und Bewertung der Anforderungen an den Instandhaltungsprozess sowie aus der Planung der notwendigen Prozesse besteht. Es werden Qualitätsziele definiert und Qualitätsmerkmale (z.B. Kennzahlen) vorgestellt.

Es wird erläutert, was Qualitätslenkung im Rahmen des Instandhaltungsmanagements bedeutet, und Faktoren wie Stör- und Stellgrößen, Regelstrecke, Regelgrößen und Regler sowie Qualitätsanforderungen in Zusammenhang gesetzt. Abzuleitende Maßnahmen werden diskutiert. Davon ausgehend erklärt VDI 2887, welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung es gibt, und wie beispielsweise Prüfungen, Audits und Dokumentation beim Erreichen der Ziele helfen können. Auf Basis der Kontrollen im Instandhaltungsprozess können Qualitätsverbesserungen angestrebt werden. Das Vorgehen hierbei ist ebenfalls Bestandteil der Richtlinie VDI 2887.

Ein umfangreicher Anhang bietet den Anwendenden zusätzliche Informationen zu Aspekten des Qualitätsmanagements in der Instandhaltung, wie Kunden-Lieferanten-Beziehung, Werksnormen, Arten von Audits oder den Anforderungen aus DIN EN ISO 9001. Hier finden sich auch Arbeitshilfen wie eine beispielhafte Montageanleitung.

Aus dem Inhalt

  • Anwendungsbereich
  • Qualitätsmanagement in der Instandhaltung
  • Qualitätsplanung in der Instandhaltung
  • Qualitätslenkung in der Instandhaltung
  • Qualitätssicherung in der Instandhaltung
  • Qualitätsverbesserung in der Instandhaltung
  • Einflüsse und Entwicklungstendenzen
  • Anhang: Weitere Aspekte des Qualitätsmanagements in der Instandhaltung


Inhaltsverzeichnis

ICS

03.080.10
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...