Publikation DIN Media Praxis 2021-08
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Baudenkmäler sind von der Pflicht zum verlässlichen Brandschutz nicht ausgenommen. Sie müssen entsprechend der geltenden Bestimmungen nachgerüstet werden. Die dafür verbindlichen Anforderungen finden sich in der Bauordnung; der konkrete Umgang mit diesen in der Praxis ist Gegenstand der Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“. Der vorliegende Band widmet sich den Wohn- und Bürobauten. Er gibt die notwendigen Hilfen und Informationen für die Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte auf Basis einer Gefahrenanalyse. „Brandschutz im Baudenkmal: Wohn- und Bürobauten“ enthält Wissenswertes zu den folgenden Themen:
Das Buch wurde seit Erscheinen der Erstauflage inhaltlich aktualisiert. Es baut auf den ersten Teil der Reihe „Brandschutz im Baudenkmal: Grundlagen“ auf.
Die vorliegende 2. Auflage von „Brandschutz im Baudenkmal: Wohn- und Bürobauten“ enthält relevante Überarbeitungen und Ergänzungen, die auch die sich wandelnden Bauvorschriften widerspiegeln: Holz ist aus dem „Schattendasein“ mehr in den Fokus gerückt und als vollwertiger und moderner Baustoff anerkannt. Das ist insbesondere für den Bereich der Baudenkmäler und des Brandschutzes in Baudenkmälern von Bedeutung, da Holz hier erstens ein häufig verwendetes Material ist, und zweitens die leider guten Brenneigenschaften von Holz eine eigene Rolle spielen. Die sich lockernden Vorschriften bezüglich der Verwendung des Baustoffes Holz sind somit für den Brandschutz im Baudenkmal ausgesprochen bedeutsam, sodass in der neuen Auflage ausführlich darauf eingegangen wird.
Die Neuerungen der 2. Auflage im Überblick:
Mit „Brandschutz im Baudenkmal: Wohn- und Bürobauten“ hält der Anwender, bzw. die Anwenderin eine praktische Zusammenstellung der relevanten Informationen in der Hand, die er für das Beurteilen und Anpassen von baudenkmalgeschützten Gebäuden an aktuelle Brandschutzvorschriften benötigt.
Das Buch ist übersichtlich gestaltet und erlaubt die direkte Übertragung der Informationen in die Praxis und auf individuelle Aufgaben des Brandschutzes.
Das Buch richtet sich an:
Architekt*innen, Bauingenieure*innen Fachplaner*innen und SV für Brandschutz, Mitarbeiter*innen von Denkmalschutzbehörden
2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 168 Seiten, A5, Broschiert, Print
ISBN 978-3-410-30762-4 | BESTELL-NR. 30762
E-BOOK 978-3-410-30763-1 | BESTELL-NR. 30763
Gerd Geburtig, Jahrgang 1967.
1986–1991 Architekturstudium an der Hochschule für Architektur Bauwesen Weimar.
1991–1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAB Weimar.
Seit 1993 Inhaber der Planungsgruppe Geburtig, Architekten & Ingenieure.
Gastvorlesungen an der Bauhaus-Universität; Dozent EIPOS e. V., Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Architekten- und Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern u. a.
Fachbuchautor. Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
Seit 2001 bis 2018 Referatsleiter Fachwerk und seit 2019 Referatsleiter „Brandschutz“ in der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege international e. V. (WTA).
Seit 2003 Mitglied im Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS.
Seit 2006 Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz in Thüringen und Hessen, Brandschutzplaner Mecklenburg-Vorpommern und Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS Dresden).
Seit 2007 Mitglied im NA 005-52-21 AA (Arbeitsausschuss Brandschutzingenieurverfahren), seit 2018 im NA 005-52-04 AA (Arbeitsausschuss Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Klassifizierung (Katalog)) und seit 2023 im NA 005-01-36 AA (CEN/TC 346 Erhaltung des kulturellen Erbes) bei DIN.
2008 Promotion zum Dr.-Ing.
2008 Prüfingenieur für Brandschutz.
Seit 2014 Honorarprofessor für das Fachgebiet Brandschutz an der Bauhaus-Universität Weimar.
Seit 2017 VDI-Richtlinienausschuss VDI 3817 (Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude).
2020 Habilitation für das Fachgebiet „Vorbeugender Brandschutz“.
Seit 2022 außerplanmäßiger Professor an der Bauhaus-Universität Weimar.
Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig ist auch Autor von:
Publikation DIN Media Praxis 2022-06
Publikation DIN Media Praxis 2019-06
Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934
Publikation DIN Media Praxis 2018-10
Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Publikation DIN Media Praxis 2018-08
Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000
Publikation DIN Media Praxis 2016-11
Publikation DIN Media Praxis 2016-01
Ausgewählte historische Normen und TGL für Rauch- und Feuerschutzabschlüsse seit 1953
Publikation DIN Media Praxis 2014-05
Altenpflegeheime und Krankenhäuser
App DIN Media Praxis 2014-01
Das neue Multi-Touch eBook von Beuth für iPad und Mac
Publikation DIN Media Praxis 2013-10
Schulen und Kindertagesstätten
Publikation DIN Media Praxis 2011-11
Wohngebäude und Betreutes Wohnen