Publikation Bauwerk 2025-03
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Das Institut für Betonbau (IfB) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig richtet traditionell die zweijährlich stattfindende „Tagung Betonbauteile“ aus. Die renommierte Tagung findet 2025 zum 15. Mal statt. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Baupraxis halten Vorträge über aktuelle Entwicklungen und Innovationen, die gegenwärtige Normungslandschaft und veränderte Rahmenbedingungen rund um Betonbauteile. Die überaus wissenswerten Sachverhalte, die hier vorgetragen werden, werden von DIN Media in dem Tagungsband "Betonbauteile" gesammelt dem Fachpublikum zur Verfügung gestellt.
Im Tagungsband „Betonbauteile“ für das Jahr 2025 finden sich wieder topaktuelle Themen und Entwicklungen des Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbaus, darunter auch neue Betonbaustoffe. Die enthaltenen Informationen sind bei weitem nicht nur für Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen relevant, sondern auch eine wertvolle Informationsquelle für Neuigkeiten und aktuellen Entwicklungen für alle im Bereich Betonbauteile Tätigen sowie Studierende verwandter Studiengänge.
Der Termin für die 15. Tagung „Betonbauteile“ an der HTWK in Leipzig ist der 20.03.2025.
Die zweijährlich stattfindende „Tagung Betonbauteile“ ist ein von Fachleuten mit Spannung beobachtetes Ereignis, denn die vorgetragenen Inhalte sind oft von großer Relevanz für das Fachpublikum. Im vorliegenden Tagungsband "Betonbauteile" finden Sie neun Vorträge geladener Expert*innen, die eine erhebliche Bandbreite im Betonbau abdecken.
Folgende Vorteile haben Sie von „Betonbauteile 2025“:
Mit „Betonbauteile 2025“ erhalten Sie ein zukunftsgerichtetes Werk voller praxisrelevanter Fakten, ansprechend präsentiert von anerkannten Fachleuten des Betonbaugewerbes.
Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
1. Auflage, 224 Seiten, 24,0×17,0 cm, Broschiert, Print
ISBN 978-3-410-39132-6 | BESTELL-NR. 39132
E-BOOK 978-3-410-39133-3 | BESTELL-NR. 39133
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher hat an der Technischen Hochschule Leipzig Bauingenieurwesen studiert.
Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahlbeton- und Spannbetonbau an der TH Leipzig und hat 1992 promoviert. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet der Tragwerksplanung in der Baupraxis tätig. 1996 erhielt er den Ruf zum Professor für Stahlbetonbau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Von 2006 bis 2015 war er Dekan der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.
Die Forschungs- und Publikationsaktivitäten von Herrn Professor Holschemacher konzentrieren sich auf das Gebiet des Betonbaus.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
Publikation Bauwerk 2022-09
Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher hat an der Technischen Hochschule Leipzig Bauingenieurwesen studiert.
Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahlbeton- und Spannbetonbau an der TH Leipzig und hat 1992 promoviert. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet der Tragwerksplanung in der Baupraxis tätig. 1996 erhielt er den Ruf zum Professor für Stahlbetonbau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Von 2006 bis 2015 war er Dekan der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.
Die Forschungs- und Publikationsaktivitäten von Herrn Professor Holschemacher konzentrieren sich auf das Gebiet des Betonbaus.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2023-03
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen im Betonbau
Publikation Bauwerk 2022-09
Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise
Publikation Bauwerk 2020-10
Baustatische Grundlagen, Faustformeln, Wind- und Schneelasten nach Eurocode - Bauwerk-Basis-Bibliothek
Publikation Bauwerk 2019-10
Publikation Bauwerk 2016-07
Einwirkungen auf Tragwerke nach Eurocode 1 und 8 – Eigen- und Nutzlasten, Wind- und Schneelasten, Erdbebenlasten