themenseiten-header-nachhaltiges_bauen-1320x165

Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeit ist essenziell, wenn es um Themen wie langfristige Wirtschaftlichkeit, den Klimawandel oder Umweltschutz geht. So gehört bspw. der effiziente Umgang mit Strom, Wärme und anderen Ressourcen zu den wichtigsten Kriterien beim Planen, Bauen, Betreiben oder Sanieren von Immobilien. Dabei spielen Normen, Standards sowie Technische Regeln eine bedeutende Rolle.

BauPVO 2024 für mehr Klimaschutz

Die EU-Bauproduktenverordnung 2024 ist in Kraft. Lesen Sie hier unsere Interviews über die Entstehung sowie neue Inhalte. Mit Matthias Springborn und Dennis Janik.

Energieeffizientes Bauen

Für nachhaltiges Bauen spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle – sehen Sie hier, wie Sie die Vorgaben des GEG nutzen können.

Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft

Lesen Sie mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Circular Economy für Bauprojekte: EU-Bauprodukteverordnung, Digitaler Produktpass, Recht auf Reparatur etc.

Kostenloses White Paper zur EPBD 2024

Es gibt eine Neufassung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) – hier das Wichtigste im Überblick.

Kühlung & Klima

Während die richtigen Kältemittel Umwelt und Klima schützen, steht bei der Hygiene der Anlagen der Mensch im Mittelpunkt – lesen Sie mehr!

EU-Taxonomie für das Bauwesen

Welche Folgen hat die EU-Taxonomie für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden? Lesen Sie hier das Interview und Empfehlungen zum Thema.

Alles über Wärmepumpen

Tipps für den effizienten Umgang mit Wärmepumpenanlagen, kostenlose White Paper sowie ein Interview mit dem Experten Dipl.-Ing (TH) Jürgen Bonin.

Moderne Heiztechnik

Wärmepumpen sind – richtig betrieben – in puncto Nachhaltigkeit kaum zu schlagen. Trotzdem gibt es weiterhin auch andere relevante Heiztechniken.

Mit REACH gegen PFAS

Lesen Sie, was hinter REACH – dem EU-Chemikalienrecht – steckt und wie es sich auf den Umgang mit dem ewigen Gift PFAS auswirkt.