Technische Regel [NEU]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
In der Qualitätssicherung, der Fertigung und Produktion oder auch in Forschung und Entwicklung: vertikale Längenmessgeräte liefern im Idealfall präzise Ergebnisse und ermöglichen so passgenaues Arbeiten und zuverlässiges Prüfen. Damit dies der Fall ist, müssen vertikale Längenmessgeräte regelmäßig geprüft und kalibriert werden. Nur wenn dies beachtet wird, können die Messgeräte die gewünschte Leistung erbringen. Beim Kalibrieren muss mit größer Sorgfalt und nach fachgerechten Gesichtspunkten vorgegangen werden: die vorliegende Richtlinie ermöglicht ein systematisches, sachgemäßes Vorgehen. Sie wendet sich damit an Kalibrierinstitute, aber auch an alle Unternehmen, Betriebe und Institutionen, die eigene Einrichtungen für das Kalibrieren von vertikalen Längenmessgeräten unterhalten.
Die Richtlinie VDI/VDE/DGQ/DKD 2618 Blatt 16.1 beschreibt die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Kalibrierungen an vertikalen Längenmessgeräten mit digitaler Erfassung der Messgröße. Erfasst sind in dieser Richtlinie sowohl Messgeräte für die Längenmessung als auch Geräte, mit denen darüber hinaus Messungen der Geradheit oder der Rechtwinkligkeit vorgenommen werden können.
VDI/VDE/DGQ/DKD-Richtlinie 2618 Blatt 16.1 enthält die Angaben zum Vorgehen bei der Prüfung in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, tabellarisch unterteilt in Bauart-/Typprüfung, Eingangsprüfung und Überwachungsprüfung. Sie beginnt mit den Tätigkeiten zur Vorbereitung, zu denen die Vorbereitung der Kalibriereinrichtung und des Kalibriergegenstands gehören. Sie stellt die dann folgenden Tätigkeiten und Prüfungen vor, darunter die Begutachtung von Funktion, Härte, Oberfläche und weiteren. Bei der Planung der anschließenden Kalibrierung werden die Aspekte Umfang, Durchführung und Grenzwerte detailliert ausgeführt.
Im nächsten Schritt erläutert die Richtlinie VDI/VDE/DGQ/DKD 2618 Blatt 16.1 die Kriterien zur Bewertung der Kalibrierung, die mit deren Auswertung beginnt und eine Messunsicherheitsbetrachtung und den finalen Prüfentscheid beinhaltet. Danach erfolgt die Beschreibung der Dokumentation, die den Kalibrier-, den Rückführungs- und den Messunsicherheitsnachweis sowie die Kennzeichnung des Längenmessgeräts umfasst. Hinweise zur Verpackung des kalibrierten Messgeräts und ein Arbeitsbeispiel im Anhang runden die Richtlinie ab.
Dieses Dokument ersetzt VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 16.1:2009-10 .