Inhouse-Seminar S-510

Normengestaltung - Erläuterungen und praktische Hinweise zur Umsetzung der Normenreihe DIN 820

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Inhalt

Wer mit Normen und anderen Spezifikationen arbeitet, sollte mit den Gestaltungsregeln der internationalen Standardisierung (ISO/IEC) vertraut sein, denn diese sorgen für ein Höchstmaß an Verständlichkeit und Anwendbarkeit der Dokumente. Festgehalten sind diese Regelungen in der Norm DIN 820-2 „Normungsarbeit – Gestaltung von Dokumenten“, die zudem ergänzende Gestaltungsregeln für die Arbeit auf der nationalen Normungsebene beinhaltet. DIN 820-2 ist also auf alle Normungsebenen (international, europäisch und national) anwendbar und gilt als Rückgrat der Normengestaltung im Deutschen Normenwerk.

Das Seminar basiert vorwiegend auf praktischen Beispielen, so dass die Informationen nicht nur für den „Normenverfasser“ wichtig sind, sondern sie ermöglichen dem Personenkreis, der aktiv in die Normenerstellung eingebunden ist, die Hintergründe kennen zu lernen.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Die Erläuterungen zu der Normenreihe DIN 820 „Normungs- arbeit“ (mit Schwerpunkt DIN 820-2) befähigen Sie zur richtigen Umsetzung der Festlegungen.
  • Anhand von Beispielen und Übungen werden Ihnen die Inhalte der Normenreihe transparent gemacht.
  • Sie erlernen den Umgang mit dem elektronischen „Werkzeug“ zum Verfassen von Normen, z. B. STD-Template.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Alle mit der Normenerstellung/-erarbeitung befassten Personenkreise

Ablauf und Terminauswahl

  • Tag 1
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
    • Hinweise zu DIN 820-1 und DIN 820-4, „Grundsätze“ und „Geschäftsgang“
    • Erläuterungen zu Normen und anderen Dokumenten (Entwurf, DIN SPEC, Beiblatt)
    • Erläutern der Elemente einer Norm, z. B. Nummer, Titel, Vorwort, Einleitung, normative Texte, Bilder, Tabellen, Größen und Einheiten, Bezeichnungen, Kennzeichnungen, Anhänge
    • Nationale Zusätze (nationales Vorwort, Änderungsvermerk, Ersatzvermerk)
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 1
  • Tag 2
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
    • Übernahme der Europäischen und Internationalen Normen
    • Gestaltung der Normen mit sicherheitstechnischen Festlegungen
    • Übung: Erkennen der Fehler in den Normvorlagen anhand zahlreicher Beispiele
    • Normengestaltung mit Hilfe des STD-Templates
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Referent*innen

Heino Paga

Jan Dittberner

Jan Dittberner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...