Seminar S-375

Fachplaner Barrierefreies Bauen

Seminar
über 5 Tage
termingebunden

ab 2130,10 EUR inkl. MwSt.

ab 1790,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Termine

25.11. – 03.12.2025
25.11. Online, 28.11. Online, 02.12. Präsenz,
03.12. Freiwillige Prüfung Präsenz

11.03. – 20.03.2026
11.03. Online, 13.03. Online, 19.03. Präsenz,
20.03. Freiwillige Prüfung Präsenz

01.07. – 08.07.2026
01.07. Online, 03.07. Online, 07.07. Präsenz,
08.07. Freiwillige Prüfung Präsenz

Die Anmeldefrist für die Weiterbildungen endet zwei Werktage vor dem Termin.

18.11. – 25.11.2026
18.11. Online, 20.11. Online, 24.11. Präsenz,
25.11. Freiwillige Prüfung Präsenz

Die Anmeldefrist für die Weiterbildungen endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen
  • Getränke und Verpflegung
  • Anreise mit DB-Veranstaltungsticket ab 59 Euro (solange der Vorrat reicht)

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Barrierefreies Bauen ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Architektur und wird durch das Behindertengleichstellungsgesetz (§ 4 BGG) sowie die Landesbauordnungen und Technischen Baubestimmungen verbindlich gefordert. Öffentliche Gebäude und Wohngebäude sollen so errichtet oder umgebaut werden, dass sie von allen Menschen gleichermaßen genutzt werden können. Auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und Immobilienwert gewinnt das Thema stark an Bedeutung. Besonders bei der Sanierung von Bestandsbauten ist fundiertes Wissen entscheidend, um die Normenreihe DIN 18040 korrekt und praxisnah anzuwenden. Die Weiterbildung Fachplaner Barrierefreies Bauen kombiniert Online-Sessions mit intensiven Präsenzmodulen – ideal für die berufsbegleitende Qualifikation. Sie lernen alles, was für die Tätigkeit als Fachplaner*in erforderlich ist: normensicher, praxisorientiert und mit Personenzertifizierung durch DIN CERTCO.

Ihre Vorteile durch die Weiterbildung Fachplaner Barrierefreies Bauen

Die Anforderungen an barrierefreies Planen und Bauen sind komplex und steigen kontinuierlich. Mit der Zertifizierung als Fachplaner Barrierefreies Bauen sichern Sie sich Fachkompetenz und neue berufliche Chancen – im Neubau ebenso wie im Bestand:

  • Entwicklung praxisgerechter Lösungen für unterschiedliche Nutzergruppen (z. B. mobilitätseingeschränkte, seh- oder hörbehinderte Menschen)
  • Stärkung der Marktposition durch eine offizielle Zertifizierung der DIN CERTCO
  • Frühzeitiges Erkennen von Anforderungen und Vermeidung kostenintensiver Nachrüstungen – ein klarer Wettbewerbsvorteil
  • Austausch und Vernetzung mit Fachkolleg*innen sowie Sicherheit im Umgang mit den Anforderungen der DIN 18040
  • Praktische Fallbeispiele, z. B. Türen und Automationen, bei denen Barrierefreiheit, Brandschutz und Sicherheit gemeinsam betrachtet werden müssen

Ziel und Inhalte der Weiterbildung

Der Schwerpunkt liegt auf der sicheren Anwendung der DIN 18040, Teil 1–3. Ziel der Weiterbildung ist die Vertiefung vorhandener Kenntnisse, um optimal auf die anschließende Prüfung vorbereitet zu sein. Neben den Norminhalten werden Hintergründe und Schutzziele erläutert, sodass Sie die Anforderungen auch bei Bestandsgebäuden fachgerecht umsetzen können.

Voraussetzungen für die Weiterbildung Fachplaner Barrierefreies Bauen

Für die Teilnahme sind erste Erfahrungen im Umgang mit der DIN 18040 erforderlich. Solide Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, damit der Fokus auf Anwendungs- und Auslegungsfragen sowie praxisnahen Themen liegt.

Freiwillige Personenzertifizierung

Nach Abschluss der Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Personenzertifizierung „Fachplaner Barrierefreies Bauen“ zu erwerben. Die Prüfung wird von der DIN CERTCO in Form eines Multiple-Choice-Tests durchgeführt (Dauer: ca. 90 Minuten).

Bitte beachten Sie: Die Zertifizierung ist nicht im Seminarpreis enthalten. Anmeldung, Prüfungs- und Lizenzgebühren erfolgen direkt über die DIN CERTCO.

Details zu den aktuellen Kosten und dem Ablauf finden Sie auf der Website der DIN CERTCO.
Mit der Zertifizierung weisen Sie Ihre Fachkenntnisse offiziell nach und dürfen das Zeichen „DIN-Geprüfter Fachplaner für barrierefreies Bauen“ führen – ein Qualitätsmerkmal, das Ihre berufliche Sichtbarkeit und Marktchancen deutlich erhöht.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Anwendung der DIN 18040-1 bis -3 und weiterer relevanter Regelwerke
  • Ergonomische Anforderungen an alle Gebäudeteile verständlich erklärt
  • Praxisgerechte Entwurfs- und Ausführungsplanung, Ausschreibung und Umsetzung
  • Sachkundige Beratung von Bauherren und Auftraggebern
  • Ausbau Ihrer persönlichen Planungskompetenz im Bereich barrierefreies Bauen
  • Erweiterung Ihres Handlungsspielraums für zukünftige Bauprojekte

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Architekt*innen
  • Planer*innen
  • Ingenieur*innen
  • Bauherr*innen
  • Eigentümer*innen, Nutzer*innen, Investor*innen, Betreibende und Verwaltende von öffentlich zugänglichen Gebäuden sowie an die Wohnungswirtschaft.

Ablauf und Terminauswahl

  • Tag 1 | Günther Weizenhöfer (Online)
    • 09:00 Begrüßung durch den Referenten
    • • Einführung
    • • Barrierefrei auf Grundlage von was?
    • 10:45 Pause
    • • Innere und äußere Erschließung
    • 12:45 Mittagspause
    • • Sanitärräume, Veranstaltungsräume
    • 15:45 Pause
    • • Barrierefreiheit und Brandschutz
    • 17:00 Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 1
  • Tag 2 | Dr. Markus Rebstock (Online)
    • 09:00 Begrüßung durch den Referenten
    • • Einordnung der DIN 18040-3 in Bezug zu anderen Regelwerken
    • • Grundprinzipien der barrierefreien Gestaltung im öffentlichen Verkehrs-und Freiraum
    • • Fußgänger-Längsverkehr (Straßenseitenraum)
    • • Fußgänger-Querverkehr (Generelle Anforderungen)
    • • Sicherheit
    • • Städtebauliche Anforderungen und Denkmalschutz
    • • Bodenindikatoren und sonstige Leitelemente im öffentlichen Verkehrsraum
    • • Treppen
    • • Öffentlich zugängliche Grün-und Freizeitanlagen
    • • Ruhender Verkehr
    • • Baustellen
    • 12:00 Uhr Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 2
  • Tag 3 | Ulrike Rau (Präsenz in Berlin)
    • 09:00 Begrüßung durch die Referentin
    • • Warnen, Orientieren, Informieren, Leiten
    • 10:45 Pause
    • • Visuelle, auditive, taktile Gestaltungen
    • 12:45 Mittagspause – Einladung zum gemeinsamen Essen
    • • Wohnen im Quartier | Erschließung und Ausstattung in der Praxis
    • 15:45 Pause
    • • Wohnungen: Räume im Detail
    • 17:00 Uhr Abschließende Worte der Referentin und Ende Tag 3
  • Tag 4 | Freiwillige Zertifizierung durch die DIN CERTCO (Präsenz in Berlin)
    • 08:30 Uhr Prüfung durch die DIN CERTCO (ca. 90 Minuten), Anmeldung und Buchung siehe oben.

Termine

Berlin

ab 2130,10 EUR inkl. MwSt.

ab 1790,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer

Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer

GEZE GmbH

Diplom-Ingenieur Günther Weizenhöfer hat an der Universität Stuttgart Architektur studiert und war bis 2006 überwiegend freiberuflich im Wohnungsbau tätig. Er veröffentlichte diverse Fachbeiträge rund um Immobilien und Bauprojekte. Seit 2006 konzipiert und führt er Schulungen im Bereich Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik bei der GEZE GmbH durch. 2013 absolvierte er eine Weiterbildung zum Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (TÜV). Günther Weizenhöfer ist Mitglied in mehreren Fach- und Normungsgremien, darunter der Arbeitsausschuss Barrierefreies Bauen (NABau, DIN 18040-1/-2), der VDI 6008 „Barrierefreie Lebensräume, Blatt 5“ sowie der VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit.

Dipl.-Ing. Ulrike Rau

Dipl.-Ing. Ulrike Rau

raumkonzepte

Dipl.-Ing. Architektin mit Diplom der TU Braunschweig, seit 1994 freischaffende Architektin. Inhaberin von raumkonzepte – Portfolio: Nachhaltige Konzepte im Universal Design. 1995-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Berlin. 2000: Forschungsarbeit visuelle / nicht visuelle Raumwahrnehmung. 2008: Herausgeberin und Autorin: barrierefrei – bauen für die zukunft’ (2019 – 4.Auflage). Seit 2009: Mitglied im Arbeitskreis ‚Universal Design I Barrierefreiheit I Demografie‘ der Architektenkammer Berlin, Vorsitzende/stellv. Sprecherin von 2009-2016.

Dr. Markus Rebstock

Dr. Markus Rebstock

Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Dr. Markus Rebstock ist seit Januar 2021 Referent für Bauen, Öffentlicher Raum und Mobilität bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit in Berlin. Zuvor war er von 2001 bis 2020 am Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt tätig. Markus Rebstock leitet den Arbeitskreis 2.14.2 „Barrierefreie Verkehrsanlagen“ und ist Mitglied im Arbeitsausschuss Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (NA 005-01-11-01 AK) sowie im Normenausschuss Bauwesen (NABau) des DIN e. V.

Ihr Zertifikat

DIN-Geprüfter Fachplaner für barrierefreies Bauen

DIN-Geprüfter Fachplaner für barrierefreies Bauen

Fachwissen zur Planung und Ausführung von barrierefreien Bauten gehört nur selten zu den Ausbildungsinhalten
'von Handwerker*innen, Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Bauingenieur*innen.
DIN CERTCO bietet die Möglichkeit, in der Praxis oder durch Weiterbildung erworbene Kenntnisse durch ein
anerkanntes Zertifikat
und ein Zertifizierungszeichen nachzuweisen. Nutzen Sie diesen Vorteil, lassen Sie sich
prüfen und holen Sie sich Ihr Zertifikat – mehr erfahren Sie bei DIN CERTCO.

FAQ – Häufige Fragen zur Weiterbildung Fachplaner Barrierefreies Bauen
  • Ein Fachplaner begleitet Bauprojekte von der Planung bis zur Umsetzung unter Berücksichtigung der DIN 18040 und entwickelt praxisgerechte Lösungen für unterschiedliche Nutzergruppen.

  • Die Zertifizierung bestätigt Ihre Fachkompetenz offiziell, stärkt Ihre Marktposition und erleichtert die Akzeptanz bei Auftraggebern, Behörden und Nutzergruppen.

  • Ja, die Kombination aus Online-Sessions und Präsenzmodulen ist speziell für Berufstätige konzipiert.

  • Grundkenntnisse der DIN 18040 werden vorausgesetzt, damit die Seminarinhalte praxisnah vertieft und auf Prüfungsfragen vorbereitet werden können.

  • Ja, die Weiterbildung behandelt praxisnah die Umsetzung der Normen für unterschiedliche Gebäudetypen und berücksichtigt dabei auch den Bestand.


Referenteninterview: Fachplaner Barrierefreies Bauen nach DIN 18040

Im Interview erklärt Referent Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer, warum Barrierefreiheit in Bauprojekten immer wichtiger wird, welche Rolle die Normenreihe DIN 18040 spielt und wie das Seminar „Fachplaner Barrierefreies Bauen“ praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

5 Fragen an den Referenten Günther Weizenhöfer

1. Welche Rolle spielt Barrierefreiheit in aktuellen Bauprojekten

Das wachsende Bewusstsein für Barrierefreiheit führt dazu, dass öffentliche und private Bauvorhaben zunehmend darauf ausgerichtet werden, allen Menschen eine uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen. Zwar sind oft höhere Investitionen nötig, gleichzeitig gilt Barrierefreiheit als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und als Qualitätsmerkmal. Besonders herausfordernd ist die Umsetzung im Bestand, wenn Anforderungen nur sinngemäß angewendet werden können.

2. Welche Bedeutung haben Normen beim barrierefreien Bauen?

Die Normenreihe DIN 18040 in Verbindung mit weiteren Regelwerken schafft die Grundlage für barrierefreie Planung und Bauausführung. Sie stellt sicher, dass Gebäude auffindbar, zugänglich und nutzbar sind – auch für Menschen mit Behinderungen. Für alle am Bau Beteiligten bieten die Normen Planungssicherheit.

3. Welche Inhalte vermittelt das Seminar „Fachplaner Barrierefreies Bauen“?

Der Lehrgang konzentriert sich auf die sichere Anwendung der DIN 18040. Ziel ist es, vorhandenes Wissen zu vertiefen und die Teilnehmer optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Neben den Norminhalten werden Hintergründe und Schutzziele erläutert, um eine sachgerechte Anwendung – auch im Bestand – sicherzustellen.

4. Welche Voraussetzungen braucht man für die Teilnahme am Seminar?

Fachplaner*innen für Barrierefreies Bauen tragen eine hohe Verantwortung. Grundlage für die Teilnahme ist deshalb Erfahrung im Umgang mit der Normenreihe DIN 18040. Solide Vorkenntnisse werden vorausgesetzt, damit im Lehrgang ausreichend Zeit für Anwendungsfragen, Interpretationen und ergänzende Themen bleibt.

5. Wie lässt sich das Gelernte im Berufsalltag anwenden?

Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Normen und lernen, die Anforderungen an Barrierefreiheit auf unterschiedliche Bauaufgaben zu übertragen. Der Lehrgang bietet zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung – ein Mehrwert, der die praktische Arbeit im Büro und auf der Baustelle unmittelbar unterstützt.

DIN Media Kundenservice
DIN Media Weiterbildungen 

Am DIN-Platz | Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...