FAQ – Häufige Fragen zur Weiterbildung Fachplaner Barrierefreies Bauen
-
Ein Fachplaner begleitet Bauprojekte von der Planung bis zur Umsetzung unter Berücksichtigung der DIN 18040 und entwickelt praxisgerechte Lösungen für unterschiedliche Nutzergruppen.
-
Die Zertifizierung bestätigt Ihre Fachkompetenz offiziell, stärkt Ihre Marktposition und erleichtert die Akzeptanz bei Auftraggebern, Behörden und Nutzergruppen.
-
Ja, die Kombination aus Online-Sessions und Präsenzmodulen ist speziell für Berufstätige konzipiert.
-
Grundkenntnisse der DIN 18040 werden vorausgesetzt, damit die Seminarinhalte praxisnah vertieft und auf Prüfungsfragen vorbereitet werden können.
-
Ja, die Weiterbildung behandelt praxisnah die Umsetzung der Normen für unterschiedliche Gebäudetypen und berücksichtigt dabei auch den Bestand.
Referenteninterview: Fachplaner Barrierefreies Bauen nach DIN 18040
Im Interview erklärt Referent Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer, warum Barrierefreiheit in Bauprojekten immer wichtiger wird, welche Rolle die Normenreihe DIN 18040 spielt und wie das Seminar „Fachplaner Barrierefreies Bauen“ praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.
5 Fragen an den Referenten Günther Weizenhöfer
1. Welche Rolle spielt Barrierefreiheit in aktuellen Bauprojekten
Das wachsende Bewusstsein für Barrierefreiheit führt dazu, dass öffentliche und private Bauvorhaben zunehmend darauf ausgerichtet werden, allen Menschen eine uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen. Zwar sind oft höhere Investitionen nötig, gleichzeitig gilt Barrierefreiheit als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und als Qualitätsmerkmal. Besonders herausfordernd ist die Umsetzung im Bestand, wenn Anforderungen nur sinngemäß angewendet werden können.
2. Welche Bedeutung haben Normen beim barrierefreien Bauen?
Die Normenreihe DIN 18040 in Verbindung mit weiteren Regelwerken schafft die Grundlage für barrierefreie Planung und Bauausführung. Sie stellt sicher, dass Gebäude auffindbar, zugänglich und nutzbar sind – auch für Menschen mit Behinderungen. Für alle am Bau Beteiligten bieten die Normen Planungssicherheit.
3. Welche Inhalte vermittelt das Seminar „Fachplaner Barrierefreies Bauen“?
Der Lehrgang konzentriert sich auf die sichere Anwendung der DIN 18040. Ziel ist es, vorhandenes Wissen zu vertiefen und die Teilnehmer optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Neben den Norminhalten werden Hintergründe und Schutzziele erläutert, um eine sachgerechte Anwendung – auch im Bestand – sicherzustellen.
4. Welche Voraussetzungen braucht man für die Teilnahme am Seminar?
Fachplaner*innen für Barrierefreies Bauen tragen eine hohe Verantwortung. Grundlage für die Teilnahme ist deshalb Erfahrung im Umgang mit der Normenreihe DIN 18040. Solide Vorkenntnisse werden vorausgesetzt, damit im Lehrgang ausreichend Zeit für Anwendungsfragen, Interpretationen und ergänzende Themen bleibt.
5. Wie lässt sich das Gelernte im Berufsalltag anwenden?
Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Normen und lernen, die Anforderungen an Barrierefreiheit auf unterschiedliche Bauaufgaben zu übertragen. Der Lehrgang bietet zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung – ein Mehrwert, der die praktische Arbeit im Büro und auf der Baustelle unmittelbar unterstützt.