5 Fragen an unseren Referenten Günter Weizenhöfer
1. Welche Rolle spielt die Barrierefreiheit bei aktuellen Bauprojekten?
Das wachsende Bewusstsein für Barrierefreiheit führt dazu, dass öffentliche und private Bauvorhaben mehr und mehr darauf ausgerichtet werden, allen Menschen eine uneingeschränkte Nutzung der Gebäude zu ermöglichen. Zwar sind in der Regel etwas höhere Investitionen nötig, gleichzeitig zahlt Barrierefreiheit in mehr Nachhaltigkeit ein und wird zunehmend auch als Qualitätsmerkmal gesehen. Herausfordernd ist die Umsetzung von Barrierefreiheit im Bestand, vor allem wenn Anforderungen an Barrierefreiheit nur sinngemäß angewendet werden können.
2. Welche Rolle spielen Normen beim Barrierefreien Bauen?
Die Normenreihe DIN 18040 in Verbindung mit den relevanten ergänzenden Normen liefert Regeln für die barrierefreie Planung und den Bau von Gebäuden, damit diese auch für Menschen mit Behinderungen auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Normen schaffen für die am Bau Beteiligten Planungssicherheit bei der barrierefreien Gestaltung.
3. Auf welche Themen und Inhalte legt das Seminar „Fachplaner Barrierefreies Bauen“ den Fokus und warum? Was ist das Ziel des Seminars?
Der Fokus des Seminars liegt auf der sicheren Anwendung der Normenreihe DIN 18040. Das Ziel des Seminars ist eine Vertiefung von bereits vorhandenem Wissen zur Barrierefreiheit, um optimal auf die anschließende Prüfung vorbereitet zu sein. Für ein besseres Verständnis der Anforderungen werden neben der Norminhalten auch gezielt Hintergründe erläutert. Dazu gehört auch die Interpretation der jeweiligen Schutzziele für eine sinngemäße Anwendung im Bestand.
4. Worauf sollte man achten, wenn man Fachplaner*in für Barrierefreies Bauen werden möchte? Welche Voraussetzungen sollten man speziell für die Teilnahme am Seminar mitbringen?
Fachplaner*innen für Barrierefreies Bauen tragen eine hohe Verantwortung für eine sachgerechte Umsetzung von Barrierefrei-Maßnahmen. Grundlage für den Lehrgang ist daher, dass bereits Erfahrung im Umgang mit der Normenreihe DIN 18040 vorhanden ist. Eine solide Kenntnis der Inhalte wird für den Lehrgang vorausgesetzt, damit ausreichend Zeit für Anwendungs- und Auslegungsfragen und weitere wichtige Randthemen bleibt.
5. Wie kann oder muss ich das Gelernte im täglichen Job anwenden?
Der Lehrgang bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und sich untereinander auszutauschen. Dieser Erfahrungsaustausch verbunden mit der Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen schafft einen erheblichen Mehrwert für die tägliche Arbeit. Dies führt zu mehr Sicherheit im Umgang mit den Normen und der Übertragung der Anforderungen an Barrierefreiheit auf die jeweilige Bauaufgabe.