Seminar S-632

BIM im Lebenszyklus und Facility Management

Seminar
weniger als 1 Tag
termingebunden

ab 1654,10 EUR inkl. MwSt.

ab 1390,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen
  • Getränke und Verpflegung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Die Vorteile der BIM-Methodik sind vielen Planungs- und Bauunternehmen bekannt – insbesondere bei der kollisionsfreien Planung sowie der effizienteren Ausschreibung und Vergabe. Doch häufig endet der BIM-Prozess nach Abschluss der Bauphase. Die wertvollen Modelldaten bleiben im weiteren Lebenszyklus der Immobilie – in der Betriebsphase – ungenutzt.

Genau hier setzt dieses Seminar an: Bauherren, Betreibende, Planende sowie Ausführende lernen, wie sie die angefallenen Daten aus der Planungs- und Bauphase mittels CAFM effektiv für den digitalen Betrieb und das Facility Management einsetzen.

Ein Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Einblicken in den datenbasierten Gebäudebetrieb, unterstützt durch Best Practices und den Austausch mit den Teilnehmenden.

Das eintägige Seminar findet in Präsenz in Berlin statt.

KI im Gebäudebetrieb gezielt einsetzen

Der Referent gibt eine Einführung in das Potenzial und den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lebenszyklus eines Gebäudes. Dabei geht KI weit über die Optimierung von Planungsprozessen hinaus: Ob bei der Erstellung von Mockups, dem Abgleich mit Brandschutzbestimmungen, der Identifikation von Abweichungen in Modellen oder der gezielten Objektsuche – KI-Tools erleichtern die Informationsbereitstellung und können in den verschiedenen Leistungsphasen gezielt eingesetzt werden. Ziel ist es, die Potenziale von KI im Kontext von BIM nutzbar zu machen – ohne zu vergessen: KI ersetzt BIM nicht, sondern setzt auf dessen strukturierten Daten auf.

BIM im Betrieb: CAFM-Anwendung und Facility Management

Oft wird gefragt: Ist BIM ein Teil des Facility Managements? Betrifft es eher Bauherren oder Betreibende? Die Antwort lautet: BIM ist ganzheitlich über alle Leistungsphasen zu verstehen. Neben den Planenden sind auch Ausführende am Prozess beteiligt, die für die Qualität des Gesamtmodells verantwortlich sind, damit es sauber und strukturiert in das CAFM bzw. Facility Management übernommen werden kann. Unabhängig von BIM sollten Nutzer*innen wissen, welche Betriebsprozesse sie im CAFM-System abbilden müssen. Es ist wichtig, die Schnittstelle zwischen der BIM- und CAFM-Anwendung sowohl technisch als auch organisatorisch frühzeitig zu regeln, um einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • BIM im Lebenszyklus verstehen und ganzheitlich nutzen: Verstehen Sie, wie BIM Sie über Planung und Bau hinaus bei einem effizienten, datenbasierten Gebäudebetrieb unterstützt.
  • Betriebsrelevante Daten sichern: Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Informationen strukturiert aus der Bauphase in den Betrieb überführen.
  • Sicher im Umgang mit Standards: Lernen Sie wichtige Normen und Richtlinien kennen und anwenden.
  • Digitale Tools und CAFM-Lösungen kennen: Erhalten Sie einen Überblick über praxiserprobte und neue Software-Lösungen am Markt, inklusive KI-gestützter Ansätze.
  • KI zielgerichtet einsetzen: Entdecken Sie konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI über alle Bauphasen hinweg – von Mockups bis zur Optimierung des Betriebs.
  • Direkter Transfer in die Praxis: Profitieren Sie von echten Projekten, Live-Demos und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden und Experten.

Bestandteil der Weiterbildung „BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“

Dieses Seminar ist Modul 4 der Weiterbildung „BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“. Es vertieft speziell den Einsatz von BIM im Gebäudebetrieb und Facility Management.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

In diesem Seminar erlangen Sie konkrete Fachkenntnisse und Methodenkompetenz zur Integration von BIM im Gebäudebetrieb und Facility Management. Sie lernen:

  • Mehrwerte durch Reverse Engineering und definierte Übergabepunkte im Betrieb zu sichern
  • AIA und BAP zu erstellen sowie kritische Übergaben an CAFM-Systeme sicher zu gestalten
  • BIM-Profile, Attributierung, modellbasierte Leistungsverzeichnisse und Bestandsmodelle (z. B. Scan2BIM, KI-gestützte Modellierung) anzuwenden
  • BIM in CAFM zu integrieren sowie Closed BIM und Open BIM im Betrieb zu unterscheiden
  • IoT, Predictive Maintenance und digitale Zwillinge zur Optimierung von Betriebsprozessen einzusetzen
  • KI gezielt entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus einzubinden – z. B. für Prüfungen, Analysen, Wissensmanagement und Chatbots im Zusammenspiel mit BIM
  • Praxiserfahrungen aus realen Projekten erfolgreich zu übertragen

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Bauherren und Betreiber
  • Facility Manager und CAFM-Verantwortliche
  • Architekten und Ingenieure
  • Planende und Ausführende
  • BIM-Manager und BIM-Koordinatoren
  • Immobilienverwalter und Bestandshalter

 

BIM im Lebenszyklus und Facility Management

Referent Martin Hoffmann erläutert die Inhalte des Seminars.

 

5 Fragen an unseren Referenten Martin Hoffmann
  • BIM muss als gesamtheitlicher Prozess verstanden werden, d. h. alle Projektbeteiligten aller Leistungsphasen sind Teil dieses Prozesses und Tragen zum Erfolg (BIM-Modell = Datenmodell) bei.

  • Planer und Ausführende bilden unter anderem die Grundlage für ein informationsgefülltes 3D-Modell sowie der BIM-Arbeitsweise. Im Seminar werden digitale/teilweise KI-gestützte Arbeitsweisen aufgezeigt, die zur Optimierung der 3 Grundpfeiler Termine, Kosten, Qualität beitragen können.

  • Im Seminar werden Grundlagen zur BIM-Methodik erläutert, welche zur Erzielung eines Datenmodells im Facility-Management erforderlich werden. Konkret werden dabei Arbeitsweisen aus der Grundlagenermittlung, dem Planungsprozess sowie der Bauausführung herausgezogen und mit digitalen Ansätzen in einen neuen Kontext gebracht.

  • Mit Hilfe von echten Anwendungsfällen und Erfahrungswerten aus der Praxis sowie kleineren Live-Demonstrationen werden die digitale Arbeitsweise dargestellt. Zusätzlich werden durch eine offene Diskussion mit den Seminarteilnehmer echte Vor- und Nachteile auf Basis der eigenen Erfahrungen herausgearbeitet.

  • Der Erfolg des Seminars stützt sich auf dem Erlernen der Grundvoraussetzungen der BIM-Methodik, praxisnahen Anwendungsfällen aus allen Leistungsphasen sowie dem direkten Austausch mit den Seminarteilnehmern.

 

 

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:30
    Begrüßung durch den Referenten
  • Vorstellung und Erwartung
    • Kurze Vorstellung der Teilnehmer und Einordnung der Erfahrung/ Kenntnisse im Bereich BIM
    • Erstellung eines Mindboards mit den Erwartungen
  • 10:00
    Mehrwerte BIM im gesamten Lebenszyklus
    • Mehrwerte erkennen und anhand des Reverse Engineering im Projekt verankern
    • Regelung der Zusammenarbeit (vertragliche Regelungen, Ausblick AIA und BAP)
    • Möglichkeiten und Standards
  • 10:45
    BIM in der Planung
    • BIM-Profile und Attributierung
    • Qualitätssicherung (modellbasierte LV-Erstellung, Planungsprüfung im Modell, Sicherstellung der Grundpfeiler: Termin, Kosten, Zeit)
    • Zusammenarbeit (Aufbau und Möglichkeiten einer CDE)
    • BIM im Bestand (Scan2BIM, KI-Prozesse)
  • BIM in der Bauausführung
    • Qualitätssicherung (Bau vs. BIM: Abgleich BIM-Modelle mit Realität, Aufmaßerstellung)
    • Zusammenarbeit (Checklisten, Leistungsfeststellung im Modell, Baudokumentation, Bauprotokolle)
  • 12:45
    Mittagspause
  • 14:00
    Bruchstellen im Lebenszyklus
    • Schnittstellen und „Übergabepunkte”
  • BIM im Betrieb
    • Möglichkeiten zum Einsatz der BIM-Methodik im Betrieb / Facility Management
    • Neue Kompetenzen im Betrieb?
    • Austausch zu Trends (IoT, Predictive Maintenance etc.)
  • 15:45
    Implementierung BIM im Betrieb
    • Überblick Tools / Werkzeuge
    • BIM und CAFM: Möglichkeiten der Integration
    • Closed- und Open-BIM: Unterschiede für den Betrieb
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminartages

Termine

Berlin

ab 1654,10 EUR inkl. MwSt.

ab 1390,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Martin Hoffmann

Martin Hoffmann

M&P Braunschweig GmbH

Martin Hoffmann ist studierter Bauingenieur und arbeitete in der Bauleitung eines Schulbaugroßprojektes in Leipzig. Seit 2021 ist er Berater bei der M&P Gruppe im Bereich Consulting / Digitalisierung. So unterstützt er verschiedene Unternehmen bei der Einführung der BIM-Methodik in der Planung und auf Baustellen.

Dabei ist er auch im Bereich der FM-Beratung tätig und nutzt digitale Arbeitsweisen zur frühzeitigen Erkennung von Problemstellungen im Betrieb. Aufgrund seiner großen Affinität zur Digitalisierung im Bauwesen, schult er Kunden deutschlandweit in der Methode BIM.

Hinweise
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...