Publikation Bauwerk 2016-04
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Baulexikon 2016 – Die umfassende und fachlich fundierte Informationsquelle
Das Baulexikon hat sich in den letzten Jahren in Fachkreisen einen guten Namen als unentbehrliches Nachschlagewerk gemacht. Kompetente Fachleute aus Wissenschaft und Praxis erläutern kurz und prägnant die wesentlichen Fachbegriffe aus dem Bauwesen. Zahlreiche Abbildungen, Fotos, Zeichnungen, Tabellen und Diagramme illustrieren anschaulich die über 6.000 Stichworte. Kursiv gesetzte Begriffe im Fließtext verweisen auf weiterführende Informationen unter einem eigenen Schlagwort.
Kompetent und anschaulich
Die Fachbegriffe wurden mit der für den Fachmann wichtigen Genauigkeit und mit der für den Laien erforderlichen Anschaulichkeit und Verständlichkeit erklärt. Das Autorenteam setzt sich aus Hochschullehrern und Praktikern aus verschiedenen Fachgebieten zusammen. Ihre fachliche Reputation steht für Kompetenz und Qualität der Erläuterungen.
Was ist neu in der dritten Auflage?
Das Nachschlagewerk wurde umfassend überarbeitet, um zahlreiche Stichworte erweitert und berücksichtigt den neuesten Stand der Normung und der Technik.
Das Lexikon umfasst Informationen zu folgenden Themenbereichen:
3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 420 Seiten, A5, Gebunden, Abbildungen, Print
ISBN 978-3-410-24655-8 | BESTELL-NR. 24655
E-BOOK 978-3-410-24656-5 | BESTELL-NR. 24656
† Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider war seit über 30 Jahren Herausgeber und Autor von Fachbüchern in den Bereichen Baustatik, Mauerwerksbau und Tragwerkslehre, die sich zum Teil zu Standardbüchern des Bauwesens entwickelt haben. Prof. Schneider war der Begründer und Herausgeber (bis zur 16. Auflage) des "SCHNEIDERS" (Bautabellen für Architekten und Bautabellen für Ingenieure).
Studium des Bauingenieurwesens an der TU Berlin, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Statik der Baukonstruktionen, viele Jahre tätig als Beratender Ingenieur (Tragwerksplanung und Prüfung von statischen Berechnungen). Über 25 Jahre Professor für Baustatik und Tragwerkslehre an der Hochschule Bielefeld/Minden.
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider
Publikation [ZURÜCKGEZOGEN] Bauwerk 2014-12 Artikel ist nicht bestellbar
Praxishandbuch
Publikation [ZURÜCKGEZOGEN] Bauwerk 2013-12 Artikel ist nicht bestellbar
Praxishandbuch
Publikation [ZURÜCKGEZOGEN] Bauwerk 2012-12 Artikel ist nicht bestellbar
Praxishandbuch für Architekten und Bauingenieure
Prof. Dipl.-Ing. Rüdiger Wormuth, geboren 1938, studierte Architektur an der TU Berlin und arbeitet seit 1964 als Architekt. 1971 machte er sich selbstständig, zusätzlich ist er Professor an der Hochschule Bielefeld, Abteilung Bautechnik in Minden sowie seit 1975 an der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Landschaftsarchitektur.
Herr Wormuth verzeichnete viele Wettbewerbserfolge und erhielt außerdem den BDA-Preis Niedersachsen in den Jahren 1978 und 1980 sowie den Preis für Denkmalpflege der Nds. Sparkassenstiftung 1993.
Zudem ist er schon lange Jahre als Fachpreisrichter in Architektenwettbewerben tätig.
Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, danach arbeitete er mehrere Jahre bei einer großen Baufirma als Tragwerksplaner. Von 1979 bis 1985 war er am Institut für Massivbau der RWTH Aachen als Wissenschaftlicher Assistent tätig, wo er 1985 mit einer Arbeit über den Fertigteil-Brückenbau zum Dr.-Ing. promovierte.
Danach erfolgte 1985 der Ruf als Professor an die Fachhochschule Hagen für die Fächer Baustatik und Massivbau. 1992 folgte er der Berufung an die Universität Siegen, wo er bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Massivbau in Lehre und Forschung vertrat.
Prof. Goris ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Stahlbetonbau. Hierzu gehören die Werke "Stahlbetonbau-Praxis" (Bd. 1 bis 3) und seine Beiträge "Stahlbetonbau" in den "Schneider Bautabellen" und in den Jahrbüchern von "Stahlbetonbau aktuell".
Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2023-09
Grundlagen, Schnittgrößen, Grenzzustände der Tragfährigkeit, Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit, Beispiele
Publikation Bauwerk 2023-09
Gesamtstabilität, Bewehrung und Konstruktion der Bauteile, Brandbemessung, Besondere Bauweisen und Berechnungsverfahren, Projektbeispiele
Prof. Höfler hat an der Universität Karlsruhe Bauingenieurwesen studiert und am dortigen Institut für Verkehrswesen promoviert. Nach einigen Jahren der Tätigkeit in Ingenieurbüros lehrt er an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen „Urbane Entwicklung, Stadtverkehr und Verkehrsentwicklungsplanung“.
Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2019-10
Dipl.-Ing. Elmar Kuhlmann, Architekt und Stadtplaner AkNW, absolvierte an der FH Bielefeld sein Architekturstudium und war dort langjährig als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Daneben arbeitete er freischaffend in den Bereichen Bauleit- und Hochbauplanung sowie als Lektor und Autor von Beiträgen für Zeitschriften wie AIT, db, Bauwelt oder BuchMarkt und Fachpublikationen diverser Bauverlage, u. a. dem Bauwerk Verlag.
Seit 2014 als Produktmanager im Lektorat Bauwesen des Beuth Verlags tätig.
Fotograf: Vincent Bauer
Elmar Kuhlmann ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2019-10
Dipl.-Ing. Erwin Memmert, geb. 1942 in Schwabach, Mittelfranken, absolvierte ein Studium für Bauingenieurwesen an der TU Berlin. Anschließend war er als Statiker tätig und von 1975 bis 2005 Referent in den Normenausschüssen Bauwesen, Heiz- und Raumlufttechnik und Tankanlagen im DIN. Dabei u. a. koordinierend tätig für F und E Vorhaben für Solaranlagen und ein EU Demonstrationsprojekt «Energieeinsparung» für Kirgisistan.
1996 wurde das DIN gebeten im Rahmen des europäischen Demonstrationsprojektes Energieeinsparung in Kirgisistan kurzzeitig einen Normungsexperten für Energieeinsparung abzustellen. Diese Wahl fiel damals auf Erwin Memmert und dies begründete seine noch heute andauernden Beziehungen zu diesem der deutschen Kultur sehr aufgeschlossenen fernen zentralasiatischen Land.
Professor Dr.-Ing. Klaus Peters ist Bauingenieur und unterrichtet an der FH Bielefeld, Campus Minden, die Fächer Stahlbau, Mechanik und Mathematik. In seiner Tätigkeit als Bauingenieur beschäftigt Professor Peters sich mit allen Konstruktionen aus Stahl, die sich bewegen: Von Funktion und Design praktischer Zitronen-Schneidegeräte über Kunstwerke, Transportanlagen bis zu riesigen Schaufelradbaggern des Großgerätebaus. Professor Peters ist außerdem Dozent am Bauforum Minden und an der Ingenieurakademie Niedersachsen sowie Planer, Gutachter und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2022-09
Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise
Publikation Bauwerk 2019-10
Dipl.-Ing. Torsten Schoch, Dipl.-Ing., Fachrichtung Bauingenieurwesen, ist seit 1992 in der Baustoffindustrie tätig:
Dipl.-Ing. Torsten Schoch ist auch Autor von:
Publikation [VORBESTELLBAR] Bauwerk 2025-08
Nichtwohnbau - GEG 2023, Kompaktdarstellung, Kommentar, Praxisbeispiele
Publikation Bauwerk 2025-07
Wohnbau - GEG 2024, Kompaktdarstellung, Kommentar, Praxisbeispiele
Publikation Bauwerk 2023-07
Beispiele und Erläuterungen nach DIN 4108 Beiblatt 2 - Mit zahlreichen Gleichwertigkeitsnachweisen
Publikation Bauwerk 2019-10
Prof. Dipl.-Ing. Rüdiger Wormuth, geboren 1938, studierte Architektur an der TU Berlin und arbeitet seit 1964 als Architekt. 1971 machte er sich selbstständig, zusätzlich ist er Professor an der Hochschule Bielefeld, Abteilung Bautechnik in Minden sowie seit 1975 an der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Landschaftsarchitektur.
Herr Wormuth verzeichnete viele Wettbewerbserfolge und erhielt außerdem den BDA-Preis Niedersachsen in den Jahren 1978 und 1980 sowie den Preis für Denkmalpflege der Nds. Sparkassenstiftung 1993.
Zudem ist er schon lange Jahre als Fachpreisrichter in Architektenwettbewerben tätig.