Inhalt
In der Baubranche stehen die Zeichen auf Digitalisierung – mit BIM als zentraler Methode für die Planung und Umsetzung von Bau-Projekten. Das partnerschaftliche, integrierte Vorgehen und die Verwendung von digitalen Bauwerksmodellen schaffen eine höhere Datenqualität, Transparenz und Planungssicherheit für alle Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die eine Karriere als BIM-Manager oder BIM-Koordinator anstreben und sich fundiert zertifizieren lassen möchten.
Welche Aufgaben übernehmen BIM-Manager oder BIM-Koordinatoren in Projekten?
Die Kompetenzen von zertifizierten BIM-Managern und qualifizierten BIM-Koordinatoren sind branchenweit gefragt und spielen eine strategische Schlüsselrolle bei der Digitalisierung im Bauwesen. Sie übernehmen leitende Rollen bei der praktischen Umsetzung von BIM-Projekten oder unterstützen die zielgerichtete Implementierung von Building Information Modeling in Unternehmen. Der Erwerb von BIM-Kompetenzen bietet Ihnen enorme Karrierechancen, da die Nachfrage nach BIM-Experten stetig steigt.
Welche Vorteile bringt eine BIM-Zertifizierung?
Ohne Zertifizierung können zahlreiche
Ausschreibungen nicht bedient werden, vor allem
Bauprojekte im öffentlichen Bereich. Viele Auftraggeber fordern explizit den Nachweis über normkonformes Arbeiten nach der VDI-Richtlinie 2552 und der DIN EN ISO 19650.
Mit dem anerkannten Zertifikat unseres Partners DIN CERTCO weisen Sie Ihre Qualifikation als BIM-Experte mit normativem Fachwissen nach –
ein klarer Vorteil in Vergabeverfahren. Wir übernehmen die Anmeldung bei der DIN CERTCO für Sie. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat als „DIN Geprüfter BIM Professional“.
- Alle vermittelten Inhalte basieren auf den aktuellen internationalen Standards der DIN ISO-Normen und VDI-Richtlinien
- Das Zertifikat von DIN CERTCO entspricht den Anforderungen der VDI-Richtlinie 2552 Blatt 8.1 bis 8.3
Die Teilnahme an der Prüfung ist nur nach Anmeldung und Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen möglich. Mit dem zur Weiterbildung gehörenden Repetitorium sind Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet. Weitere Informationen zur Prüfung und Zertifizierung finden Sie unter www.dincertco.de/19650.
Welche Inhalte vermittelt die Weiterbildung für angehende BIM-Manager oder BIM-Koordinatoren?
Erhalten Sie umfangreiches Wissen über die praktische Anwendung von Building Information Modeling auf Basis international anerkannter Normen der Reihe DIN EN ISO 19650 sowie die VDI-Richtlinien-Reihe 2552. Die Inhalte der angebotenen Module decken alle Kompetenzfelder (strategische, methodische und technische Aspekte) ab, die gebraucht werden.
Was unterscheidet die zertifizierte Weiterbildung von anderen BIM-Fortbildungen?
- Ganzheitliche Ausbildung mit Zertifizierung, die sich u. a. durch Praxisnähe (Trainingseinheiten im BIM-Lab) und strategische Inhalte (Betrachtung des gesamten Lebenszyklus) von anderen Weiterbildungen unterscheidet
- Wir bieten viel Raum für individuelle Unternehmensstrategien und gehen damit über den oftmals standardisierten Ansatz und reine Projektarbeit hinaus
- Hybrides Format (Online + Präsenz im BIM-Lab)
- Hohe Übungs- und Praxisanteile, vor allem im BIM-Lab
- Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung inklusive
- 50 % Rabatt auf alle behandelten Normen
- Das DIN CERTCO-Zertifikat stärkt Ihre Position in internationalen und öffentlichen Ausschreibungen.
Module im Überblick
Für die Zertifizierung müssen alle vier Module vollständig absolviert werden. Detaillierte Inhalte und zeitliche Abläufe finden Sie auf den jeweiligen Modulseiten. Alle Module sowie das Repetitorium können bei Bedarf auch
einzeln und unabhängig vom Zertifizierungslehrgang gebucht werden.
•
Modul 1: BIM-Grundlagen und Unternehmenseinführung •
Modul 2: BIM-Management und Methodik •
Modul 3: Datenverwaltung und Technologien •
Modul 4: BIM im Lebenszyklus und Facility Management Das begleitende
Repetitorium (halbtägiges Online-Seminar) bereitet Sie gezielt auf die Zertifizierungsprüfung vor. Es dient der Wissensfestigung, dem Schließen eventueller Lücken und der Klärung individueller Fragen – damit Sie optimal vorbereitet in die Prüfung starten.
Termine und Anmeldung
In diesem Jahr sind folgende Termine noch buchbar:
- Modul 1: 10.–11.07.2025 I 01.–02.10.2025 (online)
- Modul 2: 08.–09.07.2025 | 06.–07.10.2025 (online)
- Modul 3: 16.–17.07.2025 | 09.–10.10.2025 (Präsenzseminar in Wuppertal)
- Modul 4: 15.10.2025 | 03.11.2025 (Präsenzseminar in Berlin)
- Repetitorium: 08.09.2025 | 10.11.2025 (online)
Hinweise zur Terminwahl während der Anmeldung:
Im Buchungsprozess werden derzeit zwei Zeiträume zur Auswahl angezeigt – diese dienen lediglich der groben Orientierung. Die konkrete Auswahl Ihrer Wunschtermine für die einzelnen Module erfolgt nach der Buchung in individueller Abstimmung mit Ihnen.
Gerne können Sie uns bereits direkt im Anschluss eine E-Mail an weiterbildung@dinmedia.de mit Ihren gewünschten Einzelterminen senden. Andernfalls nehmen wir nach der Buchung automatisch Kontakt mit Ihnen auf, um alle Termine gemeinsam festzulegen.
So stellen wir sicher, dass Ihre Weiterbildung optimal in Ihren Zeitplan passt.