Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V - Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61557-1:2019 + AMD1:2024); Deutsche Fassung EN IEC 61557-1:2021 + A1:2024

Norm [VORBESTELLBAR]

DIN EN IEC 61557-1:2025-09

VDE 0413-1:2025-09

Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V - Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61557-1:2019 + AMD1:2024); Deutsche Fassung EN IEC 61557-1:2021 + A1:2024

Englischer Titel
Electrical safety in low voltage distribution systems up to 1 000 V AC and 1 500 V DC - Equipment for testing, measuring or monitoring of protective measures - Part 1: General requirements (IEC 61557-1:2019 + AMD1:2024); German version EN IEC 61557-1:2021 + A1:2024
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
31

74,04 EUR inkl. MwSt.

69,20 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 74,04 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
31

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

IEC 60364-6 legt einheitliche Voraussetzungen für die Erstprüfung von Niederspannungsanlagen in TN-, TT- oder IT-Systemen für die ständige Überwachung und zum Prüfen dieser Anlagen nach Änderungen fest. IEC 60364-6 enthält neben allgemeinen Hinweisen für die Durchführung der Prüfungen eine Reihe von Anforderungen, die durch Messungen zu überprüfen sind. Nur in wenigen Fällen, wie z. B. bei der Messung des Isolationswiderstands, enthält IEC 60364-6 einige konkrete Angaben bezüglich der Eigenschaften der zu verwendenden Messeinrichtung. In IEC 60364-6 beispielhaft dargestellte Messschaltungen, auf die im Text dieses Dokuments verwiesen wird, sind für den praktischen Gebrauch im Allgemeinen ungeeignet. Dabei werden Prüfungen in Anlagen mit gefährlichen Spannungen durchgeführt, in denen es durch unvorsichtiges Hantieren oder durch einen Defekt in der Anlage sehr leicht zu einem Unfall kommen kann. Der Prüfer ist deswegen auf Messeinrichtungen angewiesen, die neben der Vereinfachung der Messungen auch ein sicheres Messen sicherstellen. Für Messeinrichtungen zum Prüfen der Schutzmaßnahmen reicht daher die Anwendung der üblichen Sicherheitsvorschriften für elektrische und elektronische Messeinrichtungen (IEC 61010-1) nicht aus. Bei Messungen in Anlagen können nicht nur Gefahren für den Prüfer selbst, sondern je nach Messverfahren Gefahren auch für unbeteiligte Dritte auftreten. Ebenfalls sind für eine objektive Beurteilung einer Anlage, z. B. bei Übergabe einer Anlage, bei Wiederholungsprüfungen, für die ständige Isolationsüberwachung oder bei Gewährleistungsfällen, zuverlässige und vergleichbare Messergebnisse mit Messeinrichtungen verschiedener Hersteller eine wichtige Voraussetzung. Ziel der internationalen Normenreihe IEC 61557 ist es, gemeinsame Grundsätze für Mess- und Überwachungseinrichtungen zum Prüfen der elektrischen Sicherheit und Messverhalten in Netzen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V festzulegen, die den oben angeführten Gesichtspunkten entsprechen. Dazu dient eine Reihe gemeinsamer Anforderungen in IEC 61557-1 (andere Teile der Normenreihe IEC 61557 können zusätzliche Anforderungen oder Abweichungen enthalten): – Fremdspannungsfestigkeit; – Schutzklasse II (außer bei Isolationsüberwachungsgeräten und Einrichtungen zur Isolationsfehlersuche); – Festlegungen und Vorkehrungen gegen Gefahren durch gefährliche Berührungsspannungen am Messobjekt; – Festlegungen zur Beurteilung von Anschlusskonfigurationen bzw. Schaltungsfehlern in der geprüften Anlage; – besondere mechanische Anforderungen; – Messverfahren; – Messgrößen; – Vorgabe der maximalen Betriebsmessunsicherheit; – Festlegungen für Prüfungen der Einflusseffekte und Berechnung der Betriebsmessunsicherheit; – Berücksichtigung der Unsicherheit der Messeinrichtungen bei den von der Errichtungsvorschrift vorgegebenen Grenzwerten; – Vorgabe der Arten der Typ- und Stückprüfungen und der dazu erforderlichen Prüfbedingungen. Abweichend von den gängigen Gepflogenheiten, werden die Begriffe, die mehr als einmal in anderen Teilen der Normenreihe genannt werden, in IEC 61557-1:2019, Abschnitt 3 aufgeführt. Nur Begriffe und Definitionen, die spezifisch für den jeweiligen Teil von IEC 61557 gelten, sind dort in Abschnitt 3 aufgeführt. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für funktionale Sicherheit oder Cyber-Sicherheit. Dieser Teil von IEC 61557 legt die allgemeinen Anforderungen für Mess- und Überwachungsgeräte zum Prüfen der elektrischen Sicherheit in Niederspannungsnetzen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V fest. Erfüllen Messgeräte oder Messeinrichtungen Messaufgaben verschiedener Messgeräte dieser Normenreihe, so ist für jede Messaufgabe der für sie zutreffende Teil dieser Normenreihe anwendbar. Andere Teile von IEC 61557 können zusätzliche Anforderungen oder Abweichungen festlegen.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN IEC 61557-1 (VDE 0413-1):2022-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Begriffe mit IEC 60050 abgeglichen; b) Messung der Unsicherheit überarbeitet nach den Gleichungen in 4.2 von ISO/IEC Guide 98-3:2008 (GUM); c) aktualisierte Verweisungen für Sicherheit und Anforderungen an elektromagnetische Verträglichkeit (EMC); d) aktualisierte Verweisungen für Kennzeichnung und Betriebsanleitungen; e) aktualisierte Verweisungen für Prüfungssicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit; f) Anhang A enthält eine Erklärung von GUM; g) Anhang B behandelt Umweltaspekte; h) Änderung A1 wurde eingearbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...