Norm [VORBESTELLBAR]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Teil von IEC 60204 gilt für elektrische, elektronische und programmierbare elektronische Ausrüstung für Hebezeuge und damit verbundene Ausrüstung einschließlich einer Gruppe koordiniert zusammenarbeitender Hebezeuge. Die Ausrüstung, die von diesem Dokument abgedeckt wird, beginnt an der Netzanschlussstelle der elektrischen Ausrüstung des Hebezeuges (Netzanschlussschalter) und schließt die Systeme für Energieversorgung und Steuerleitungen außerhalb des Hebezeuges, zum Beispiel flexible Leitungen oder Schleifleitungen, mit ein. Diese Norm gilt für die elektrische Ausrüstung oder Teile der elektrischen Ausrüstung, die mit Nennspannungen bis 1 000 V Wechselspannung oder bis 1 500 V Gleichspannung zwischen den Phasenleitern und mit Nennfrequenzen bis 200 Hz betrieben werden. Dieses Dokument behandelt nicht alle Anforderungen (zum Beispiel trennende Schutzeinrichtungen, Verriegelung oder Steuerung), die erforderlich sind oder von anderen Normen oder Verordnungen gefordert werden, um Personen vor anderen Gefährdungen als elektrischen Gefährdungen zu schützen. Jede Art von Hebezeug hat spezifische Anforderungen, die befolgt werden müssen, um ein angemessenes Maß an Sicherheit zu bieten. Dieses Dokument behandelt keine Lärmrisiken. Zusätzliche und besondere Anforderungen können für die elektrische Ausrüstung von Hebezeugen zutreffen, einschließlich solcher, die: - explosionsgefährdete Materialien transportieren oder handhaben (zum Beispiel Farbe oder Sägemehl); - für den Gebrauch in explosionsgefährdeten und/oder feuergefährdeten Bereichen bestimmt sind; - bei dem Transport oder der Bewegung von bestimmten Materialien besonderen Risiken unterliegen; - für den Gebrauch in Bergwerken bestimmt sind. Dieses Dokument behandelt nicht einzelne elektrische Betriebsmittel, sondern nur deren Auswahl für Gebrauch und Errichtung. Gegenüber DIN EN 60204-32 (VDE 0113-32):2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an IEC 60204-1, sechste Ausgabe (2016) speziell für: - Anforderungen bezüglich Erdung und Potentialausgleich; - Anforderungen bezüglich Schutz der Stromkreise; - Berücksichtigung der Anwendung von Leistungs-Antriebssystemen; - Anforderungen und Begriffe bezüglich Schutz-Potentialausgleich; - Anforderungen bezüglich sicherer Momentenabschaltung für Leistungs-Antriebssysteme, Not-Halt und Schutz der Steuerstromkreise; - Symbole für Stellteile für Steuerungseinrichtungen; b) Referenz für Hochspannungsanlagen; c) Anforderungen bezüglich kabelloser Steuerungssysteme; d) EMV-Anforderungen; e) Anforderungen bezüglich technischer Dokumentation; f) allgemeine Aktualisierung der aktuellen besonderen nationalen Bedingungen, normativen Normen und Literaturhinweise. Für die Anwendung dieses Dokuments schließt der Begriff Hebezeuge Krane aller Art, Winden aller Art und Regalbediengeräte ein. Hierin sind folgende Produktgruppen enthalten: - Laufkrane; - Mobilkrane; - Turmdrehkrane; - Ausleger-Drehkrane; - Brücken- und Portalkrane; - Offshorekrane; - Schwimmkrane; - Winden aller Art; - Hubgeräte und Zubehör; - LKW-Ladekrane; - Kabelkrane; - Lastaufnahmemittel; - Regalbediengeräte; - Schienenlaufkatzen; - Container-Transportkrane; - gummibereifte Stapelkrane (RTGs).
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 60204-32:2009-03; VDE 0113-32:2009-03 .
Gegenüber DIN EN 60204-32 (VDE 0113-32):2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an IEC 60204-1, sechste Ausgabe (2016) speziell für: – Anforderungen bezüglich Erdung und Potentialausgleich; – Anforderungen bezüglich Schutz der Stromkreise; – Berücksichtigung der Anwendung von Leistungs-Antriebssystemen; – Anforderungen und Begriffe bezüglich Schutz-Potentialausgleich; – Anforderungen bezüglich sicherer Momentenabschaltung für Leistungs-Antriebssysteme, Not-Halt und Schutz der Steuerstromkreise; – Symbole für Stellteile für Steuerungseinrichtungen; b) Referenz für Hochspannungsanlagen; c) Anforderungen bezüglich kabelloser Steuerungssysteme; d) EMV-Anforderungen; e) Anforderungen bezüglich technischer Dokumentation; f) allgemeine Aktualisierung der aktuellen besonderen nationalen Bedingungen, normativen Normen und Literaturhinweise.