Isolierende Leitern für Arbeiten an oder in der Nähe von Niederspannungsanlagen; Deutsche Fassung EN 50528:2024

Norm [NEU]

DIN EN 50528:2025-07

VDE 0682-712:2025-07

Isolierende Leitern für Arbeiten an oder in der Nähe von Niederspannungsanlagen; Deutsche Fassung EN 50528:2024

Englischer Titel
Insulating ladders for use on or near low voltage electrical installations; German version EN 50528:2024
Ausgabedatum
2025-07
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
80

132,55 EUR inkl. MwSt.

123,88 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 132,55 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-07
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
80

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument ist anwendbar für tragbare Leitern, die ausschließlich aus nicht leitfähigen Holmen, einschließlich Zubehör (Mast-Anlegeeinrichtung, verstellbare Boden-Ausgleichsvorrichtung, verstellbare Leiterstabilisierung und so weiter) bestehen, die für Arbeiten an oder in der Nähe elektrischer Anlagen im Niederspannungsbereich (höchstens 1 000 V Wechselspannung/1 500 V Gleichspannung) verwendet werden. Diese Leitern sind im Allgemeinen für den zeitweisen Zugang zu Freileitungsmasten vorgesehen, um elektrische Arbeiten auszuführen. Es wird davon ausgegangen, dass sie von nur einer Person benutzt werden. Diese Leitern bieten zusammen mit anderen Schutzeinrichtungen/anderer Schutzausrüstung einen ausreichenden Isolationspegel zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren von unter Niederspannung stehenden Anlagen. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Leitern für Arbeiten an elektrischen Anlagen bei Wechselspannungen über 1 000 V und Gleichspannungen über 1 500 V. Diese isolierenden Leitern werden separat in EN 61478 behandelt. Dieses Dokument deckt keine Produkte ab, die nicht vollständig aus nicht leitfähigen Holmen bestehen, welche im Allgemeinen als Mischleitern bezeichnet werden. In diesem Fall gilt die Normenreihe EN 131. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Tritte, welche in EN 14183 behandelt werden. Diese Leitern sind nur für den konkreten beruflichen Einsatz bestimmt. Nur Fachkräfte dürfen diese Art von Leiter nach geeigneter Schulung für berufliche Anwendungen verwenden. Gegenüber DIN EN 50528 (VDE 0682-712):2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die vorige Ausgabe (EN 50528:2010) wurde als Ergänzungsdokument zur Normenreihe EN 131 für isolierende Leitern für Arbeiten an oder in der Nähe von Niederspannungsanlagen verfasst. Daher müssen diese Leitern den einschlägigen Dokumenten der Normenreihe EN 131 und EN 50528:2010 entsprechen. Diese Ausgabe folgt einer gänzlich anderen Philosophie: Dieses Dokument ist vollständig eigenständig. Es ist von der Normenreihe EN 131 vollständig unabhängig. In diesem Dokument sind diejenigen Anforderungen, die aus der Normenreihe EN 131 übernommen wurden, gesondert im jeweiligen Abschnitt angegeben. Folglich: werden alle Anforderungen der Normenreihe EN 131, die in dieses Dokument übernommen wurden, eindeutig als solche ausgewiesen und finden sich im betreffenden Abschnitt; sind spezifische nationale Abweichungen, die bestimmte europäische Länder in die jeweilige nationale Ausgabe von EN 131-1 aufgenommen haben, nicht mehr automatisch anwendbar; vielmehr sind auf isolierende Leitern für Arbeiten an oder in der Nähe von Niederspannungsanlagen nur die in diesem Dokument angegebenen spezifischen nationalen Abweichungen anwendbar; b) Es wurden zwei Klassen der maximalen Nutzlast eingeführt: 150 daN und 170 daN; c) Die von diesem Dokument abgedeckten Arten von Leiter wurden eindeutig definiert: Stehleitern mit Sprossen oder Stufen und Stufenleitern mit Plattform; Anlegeleitern mit Sprossen (einteilige Leitern, Schiebeleitern, Leitern mit Arbeitsplattform); Mehrzweckleitern mit Sprossen (zweiteilig, dreiteilig); d) Es wurden neue Typprüfungen aufgenommen: Rutschprüfung des Leiterfußes (5.4.2); Wiegeprüfung (5.4.8); Festigkeitsprüfung der Holme (5.5.5); dynamische Fallprüfung (5.5.7); Prüfung von Einhakvorrichtungen und Sperreinrichtungen (5.5.8); Verdrehungsprüfung von Anlegeleitern (5.5.16); e) Für die elektrischen Prüfungen an den Holmen und Sprossen beträgt die Prüfspannung nun 36 kV anstatt 10 kV (5.6.1); f) Die in Bezug genommenen Dokumente wurden aktualisiert. Nach diesem Dokument konstruierte und hergestellte Produkte tragen zur Sicherheit der Anwender bei, vorausgesetzt, sie werden von Elektrofachkräften entsprechend den sicheren Arbeitsverfahren und der Gebrauchsanleitung des Herstellers (soweit zutreffend) verwendet. In Anhang E wird erläutert, warum eine Leiter, die die Anforderungen dieses Dokuments erfüllt und mit dem richtigen Zubehör verwendet wird, dem Benutzer mehr Sicherheit bietet als eine gewöhnliche Leiter.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 50528 (VDE 0682-712):2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die vorige Ausgabe (EN 50528:2010) wurde als Ergänzungsdokument zur Normenreihe EN 131 für isolierende Leitern für Arbeiten an oder in der Nähe von Niederspannungsanlagen verfasst. Daher müssen diese Leitern den einschlägigen Dokumenten der Normenreihe EN 131 und EN 50528:2010 entsprechen. Diese Ausgabe folgt einer gänzlich anderen Philosophie: Dieses Dokument ist vollständig eigenständig. Es ist von der Normenreihe EN 131 vollständig unabhängig. In diesem Dokument sind diejenigen Anforderungen, die aus der Normenreihe EN 131 übernommen wurden, gesondert im jeweiligen Abschnitt angegeben. Folglich: werden alle Anforderungen der Normenreihe EN 131, die in dieses Dokument übernommen wurden, eindeutig als solche ausgewiesen und finden sich im betreffenden Abschnitt; sind spezifische nationale Abweichungen, die bestimmte europäische Länder in die jeweilige nationale Ausgabe von EN 131-1 aufgenommen haben, nicht mehr automatisch anwendbar; vielmehr sind auf isolierende Leitern für Arbeiten an oder in der Nähe von Niederspannungsanlagen nur die in diesem Dokument angegebenen spezifischen nationalen Abweichungen anwendbar. b) Es wurden zwei Klassen der maximalen Nutzlast eingeführt: 150 daN und 170 daN. c) Die von diesem Dokument abgedeckten Arten von Leiter wurden eindeutig definiert: Stehleitern mit Sprossen oder Stufen und Stufenleitern mit Plattform; Anlegeleitern mit Sprossen (einteilige Leitern, Schiebeleitern, Leitern mit Arbeitsplattform); Mehrzweckleitern mit Sprossen (zweiteilig, dreiteilig). d) Es wurden neue Typprüfungen aufgenommen: Rutschprüfung des Leiterfußes (5.4.2); Wiegeprüfung (5.4.8); Festigkeitsprüfung der Holme (5.5.5); dynamische Fallprüfung (5.5.7); Prüfung von Einhakvorrichtungen und Sperreinrichtungen (5.5.8); Verdrehungsprüfung von Anlegeleitern (5.5.16). e) Für die elektrischen Prüfungen an den Holmen und Sprossen beträgt die Prüfspannung nun 36 kV anstatt 10 kV (5.6.1). f) Die in Bezug genommenen Dokumente wurden aktualisiert.

Dokumentenhistorie
AKTUELL
2025-07 - 2025-07

Norm [NEU]

DIN EN 50528:2025-07; VDE 0682-712:2025-07
ZURÜCKGEZOGEN
2011-04 - 2025-07
2022-07 - 2025-07

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...