Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation

Norm [AKTUELL]

DIN 18014:2023-06

Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation

Englischer Titel
Earthing systems for buildings - Planning, execution and documentation
Ausgabedatum
2023-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
71

ab 168,30 EUR inkl. MwSt.

ab 157,29 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 168,30 EUR

  • 203,00 EUR

  • 210,40 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 209,30 EUR

  • 261,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2023-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
71
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3435346
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die DIN 18014:2023-06 ist eine Norm, die die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen für Gebäude detailliert beschreibt. Sie ersetzt die frühere DIN 18014:2014-03 und beinhaltet umfassende Überarbeitungen, z. B. hinsichtlich Betonfundamenten und Strombelastbarkeit der Anlagen.

Warum ist die Einhaltung der DIN 18014 sinnvoll?

Die Norm entfaltet zwar keine direkte rechtliche Wirkung, dennoch gibt es gute Gründe, ihre Anforderungen zu beachten. Durch die Erfüllung der Normvorgaben können bauliche Maßnahmen dokumentiert werden, die bei rechtlichen Auseinandersetzungen als Beleg für sorgfältiges und sicheres Handeln dienen. Außerdem fördert die korrekte Erdung:

  • Längere Haltbarkeit von Bauwerken
  • Höhere Sicherheit und Schutz vor elektrischen Risiken
  • Bessere Kompatibilität mit weiteren modernen Bauvorschriften

Welche zentralen Änderungen wurden vorgenommen? 

  • Titel der Norm geändert
  • Zusatzinformationen zu Betonfundamenten mit geringerer Erdfühligkeit
  • Kriterien für gleichwertige Erdungsausführungen
  • Bedingungen für den Verzicht auf kombinierte Potentialausgleichsanlagen
  • Erweiterung um weitere Erdertypen
  • Ergänzung von Zeichnungen und Bildern
  • Neue Anhänge zu spezifischem Erdwiderstand und CFK-Beton

Anwendungsbereich und normative Verweisungen:

Die DIN 18014 gilt für Erdungsanlagen in Neu- und Bestandsgebäuden. Falls ein Bauwerk nicht als Gebäude definiert ist, können die Anforderungen sinngemäß angewendet werden. Normative Verweisungen auf andere relevante Normen wie DIN EN 1992-1-1 und DIN VDE 0100-540 gewährleisten die umfassende Anwendung der Bestimmungen.

Zielgruppen:

  • Fachleute im Bauwesen
  • Elektrikerinnen und Elektriker
  • Ingenieurinnen und Ingenieure
  • Architektinnen und Architekten
  • Verantwortliche für Bau und Sicherheit von Erdungsanlagen

Fazit:

Die DIN 18014:2023-06 bietet klare Richtlinien und Anpassungen für die Planung und Ausführung von Erdungsanlagen in Gebäuden. Die Berücksichtigung ihrer Anforderungen gewährleistet nicht nur erhöhten Schutz und Sicherheit, sondern sichert auch der ausführenden Partei durch normgerechte Dokumentation mögliche Vorteile im rechtlichen Kontext.

Inhaltsverzeichnis

ICS

29.120.50, 91.140.50

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3435346
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 18014:2014-03 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 18014:2014-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel der Norm geändert; b) umfangreiche inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung; c) zusätzliche Informationen zu Betonfundamenten mit geringerer Erdfühligkeit; d) Kriterien für die Gleichwertigkeit verschiedener Ausführungen von Erdungsanlagen; e) Bedingungen, unter denen eine kombinierte Potentialausgleichsanlage nicht zwingend errichtet werden muss; f) weitere Arten von Erdern ergänzt; g) Aussagen zur Strombelastbarkeit von Erdungsanlagen; h) Ergänzung und Aktualisierung der beispielhaften Zeichnungen; i) zusätzliche Informationen zu üblichen Werten des spezifischen Erdwiderstandes; j) Anwendungsbereich mit Hinweis auf bauliche Anlage angepasst; k) Vorgaben für Planung, Errichtung, Überprüfung auf Übereinstimmung und Dokumentation in 4.2 und Abschnitt 11 modifiziert; l) Bilder überarbeitet und zusätzliche Bilder aufgenommen; m) besondere Ausführungen in 6.8 ergänzt; n) Wert für Durchgangsmessung in Abschnitt 8 und Abschnitt 11 angepasst/ergänzt; o) neues Formblatt zur Planung einer Erdungsanlage in Anhang B ergänzt; p) neuer Anhang G zur Bestimmung des Ausbreitungswiderstandes; q) zusätzlich aufgenommene Hinweise zu CFK-Beton in 6.6 und 7.1; r) neuer Anhang E mit zusätzlichen Informationen zu Fundamenten mit erhöhtem Erdübergangswiderstand; s) neuer Anhang F mit Informationen zu üblichen Werten des Erdwiderstands.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...