Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlagen "trocken"

Norm [AKTUELL]

DIN 14462:2023-07

Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlagen "trocken"

Englischer Titel
Planning, installation, operation and maintenance of fire hose systems, systems with fire hydrants and dry risers
Ausgabedatum
2023-07
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
75

ab 168,30 EUR inkl. MwSt.

ab 157,29 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 168,30 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 209,30 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2023-07
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
75
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3407364
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die Norm DIN 14462:2023-07 geht umfassend auf die Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen sowie Über- und Unterflurhydrantenanlagen und trockenen Löschwasseranlagen ein. Sie bietet einen Leitfaden für Fachleute, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Wasserversorgung im Brandschutz beschäftigen.

Was ist DIN 14462?

Die Norm DIN 14462 enthält umfassende Anforderungen und Richtlinien für die Planung und den Betrieb von verschiedenen Löschwasseranlagen. Dieser Standard ersetzt frühere Ausgaben von DIN 14462 und berücksichtigt technische und konzeptionelle Weiterentwicklungen im Bereich des Brandschutzes.

Warum ist DIN 14462 wichtig?

  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die Einhaltung der Norm gewährleistet hochgradige Sicherheit und Betriebssicherheit von Löschwasseranlagen.
  • Kompatibilität und Effizienz: Die normgerechte Ausführung sorgt für Kompatibilität mit anderen Systemen und verbessert die Effizienz der Wasserversorgung für Brandbekämpfungsmaßnahmen.
  • Rechtliche Absicherung: Bei rechtlichen Auseinandersetzungen kann die Einhaltung der Norm als Beleg für sorgsame und sichere Installation und Wartung dienen.

Kerninhalte der DIN 14462:

Planung und Installation:

  • Detaillierte Anforderungen an Räume zur Unterbringung von Anlagentechnik.
  • Spezifikationen zur Befestigung von Rohrleitungen und zur Verwendung von Rohrbegleitheizungen.

 Betrieb und Wartung:

  • Genaue Definition der Betriebszeiten von Löschwasseranlagen.
  • Anforderungen an regelmäßige Kontrollen und Instandhaltungsmaßnahmen.

 Technische Details:

  • Übernommene Spezifikationen aus DIN 14463-3, wie etwa Be- und Entlüftungsventile.
  • Überarbeitungen zur Dimensionierung und Leitungsführung bei trockenen Löschwasseranlagen.

Normative Verweisungen:

  • DIN EN 671-1 bis DIN EN 671-3 für ortsfeste Löschanlagen und Wandhydranten.
  • DIN EN 14339 und DIN EN 14384 für spezifische Anforderungen an Unter- und Überflurhydranten.

Zielgruppen:

  • Ingenieur- und Planungsbüros: Fachleute, die für die Planung und Auslegung von Brandschutzsystemen verantwortlich sind.
  • Behörden und Institutionen: Einrichtungen, die sich mit der Genehmigung und Überprüfung von Brandschutzmaßnahmen beschäftigen.
  • Installierende Unternehmen: Firmen, die in der Installation und Wartung von Löschwasseranlagen tätig sind.
  • Brandschutzbeauftragte: Verantwortliche Personen, die die Umsetzung von Brandschutzrichtlinien überwachen.

Fazit:

DIN 14462:2023-07 ist eine wichtige Norm für alle Beteiligten im Bereich der Brandschutztechnik. Die Einhaltung dieser Norm sichert die optimale Planung, Installation und Wartung von Löschwasseranlagen und trägt damit erheblich zur Sicherheit und Effizienz in der Brandprävention bei.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.220.20

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3407364
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 14462:2012-09 , DIN 14463-3:2020-10 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 14462:2012-09, DIN 14462 Beiblatt 1:2018-05, DIN 14462 Beiblatt 2:2020-07 und DIN 14463-3:2020-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Betriebszeiten für Löschwasseranlagen definiert; b) Anforderungen an Aufstellräume für Anlagentechnik/Löschwasserübergabestellen wurden aufgenommen; c) Anforderungen an die Befestigungen von Rohrleitungen und Rohrbegleitheizungen aufgenommen; d) Anforderungen aus DIN 14463-3 an den Einbau von Be- und Entlüftungsventilen in diese Norm überführt; e) Anforderungen an Löschwasseranlagen "trocken" (z. B. Dimensionierung, erforderliches Leitungsgefälle) überarbeitet und die spezifischen Anforderungen in einem eigenen Unterabschnitt zusammengefasst; f) Anforderungen an Zulaufmengen für Vorlagebehälter konkretisiert; g) Anforderungen an die Redundanz bei Feuerlösch-Druckerhöhungsanlagen überarbeitet; h) Wandhydranten mit Löschmittelzusatz in das Regelwerk aufgenommen; i) Anforderungen an ein Kontrollbuch konkretisiert und Mindestinhalte definiert; j) Inhalte aus Beiblatt 1 und Beiblatt 2 zu DIN 14462 in die Norm überführt; k) Anforderungen an die vom Betreiber regelmäßig durchzuführenden Kontrollen in die Norm aufgenommen; l) Anforderungen an die Instandhaltung von Löschwasseranlagen überarbeitet und den Abschnitt neu strukturiert; m) die Bilder im Anhang A mit dem aktuellen Stand von DIN 1988-600 und DIN 14034-6 abgeglichen und soweit erforderlich entsprechend überarbeitet; n) normative Verweisungen aktualisiert; o) Dokument redaktionell überarbeitet und an die geltenden Gestaltungsregeln angepasst.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...