Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die DIN 14095:2025-07 legt die Anforderungen an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen fest. Sie richtet sich an alle, die für die Erstellung, Prüfung oder Verwendung von Feuerwehrplänen verantwortlich sind – etwa Betreiber größerer Objekte, Sicherheitsbeauftragte oder Planungsbüros.
Feuerwehrpläne sind wichtige Führungsmittel zur Einsatzvorbereitung, unterstützen die Orientierung vor Ort und helfen, Gefahrenlagen schnell zu beurteilen. Die Norm definiert einheitliche Inhalte, Darstellungen und Mindestanforderungen an Aufbau und Ausführung – unabhängig von der Art und Nutzung der baulichen Anlage.
Die Norm beschreibt, wie Feuerwehrpläne zu erstellen und zu gestalten sind, damit sie die Einsatzkräfte effektiv unterstützen. Sie ist anwendbar auf:
Feuerwehrpläne nach DIN 14095 müssen den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort entsprechen und spezifische Risiken oder Besonderheiten der Anlage abbilden. Ein vollständiger Feuerwehrplan besteht aus:
Die Erstellung eines Feuerwehrplans erfordert Fachkunde. Nur sachverständige Personen mit entsprechendem Know-how sollten mit dieser Aufgabe betraut werden.
Feuerwehrpläne müssen mindestens alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person auf ihre Aktualität hin überprüft werden. Auch bei baulichen Änderungen oder Nutzungsänderungen ist eine sofortige Aktualisierung erforderlich. Die Verantwortung für die Prüfung und Aktualisierung liegt beim Betreiber der baulichen Anlage.
Gegenüber der Vorgängerversion DIN14095:2024-02 wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
Dieses Dokument ersetzt DIN 14095:2024-02 .
Gegenüber DIN 14095:2024-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) informativen Anhang A mit dem Beispiel für Bestandteile eines Feuerwehrplanes als Musterplan erneuert und dabei unter anderem an die Neuausgabe von DIN 14034-6, Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen - Teil 6: Bauliche Einrichtungen angepasst; b) normative Verweisungen überarbeitet; c) Literaturhinweise aktualisiert; d) Inhalt redaktionell überarbeitet.