Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

Norm [AKTUELL]

DIN 14095:2025-07

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

Englischer Titel
Ground plans for components for buildings for fire brigade use
Ausgabedatum
2025-07
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
28

ab 102,10 EUR inkl. MwSt.

ab 95,42 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 102,10 EUR

  • 123,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 127,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-07
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
28
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3621374
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

DIN 14095: Anforderungen und Inhalte an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

Die DIN 14095:2025-07 legt die Anforderungen an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen fest. Sie richtet sich an alle, die für die Erstellung, Prüfung oder Verwendung von Feuerwehrplänen verantwortlich sind – etwa Betreiber größerer Objekte, Sicherheitsbeauftragte oder Planungsbüros.

Feuerwehrpläne sind wichtige Führungsmittel zur Einsatzvorbereitung, unterstützen die Orientierung vor Ort und helfen, Gefahrenlagen schnell zu beurteilen. Die Norm definiert einheitliche Inhalte, Darstellungen und Mindestanforderungen an Aufbau und Ausführung – unabhängig von der Art und Nutzung der baulichen Anlage.

Was regelt die DIN 14095?

Die Norm beschreibt, wie Feuerwehrpläne zu erstellen und zu gestalten sind, damit sie die Einsatzkräfte effektiv unterstützen. Sie ist anwendbar auf:

  • bauliche Anlagen jeder Art (z. B. Industriebauten, Werksgelände),
  • nicht jedoch auf Einsatzpläne – Feuerwehrpläne können aber als Grundlage dafür dienen.

Was muss ein Feuerwehrplan enthalten?

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 müssen den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort entsprechen und spezifische Risiken oder Besonderheiten der Anlage abbilden. Ein vollständiger Feuerwehrplan besteht aus:

  • Allgemeinen Objektinformationen
  • Textlichen Erläuterungen (optional)
  • Umgebungsplan (optional)
  • Übersichtsplan
  • Geschossplan/Geschossplänen
  • Sonderplan/Sonderplänen (optional)

Wer darf Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen?

Die Erstellung eines Feuerwehrplans erfordert Fachkunde. Nur sachverständige Personen mit entsprechendem Know-how sollten mit dieser Aufgabe betraut werden.

Wie oft muss ein Feuerwehrplan geprüft werden?

Feuerwehrpläne müssen mindestens alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person auf ihre Aktualität hin überprüft werden. Auch bei baulichen Änderungen oder Nutzungsänderungen ist eine sofortige Aktualisierung erforderlich. Die Verantwortung für die Prüfung und Aktualisierung liegt beim Betreiber der baulichen Anlage.

Änderungen in der Ausgabe 2025-07

Gegenüber der Vorgängerversion DIN14095:2024-02 wurden folgende Anpassungen vorgenommen:

  • Anhang A mit Musterplan überarbeitet und an DIN 14034-6 (grafische Symbole) angepasst
  • Normative Verweisungen aktualisiert
  • Literaturhinweise ergänzt
  • Redaktionelle Überarbeitung der Inhalte


Inhaltsverzeichnis

ICS

13.220.01

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3621374
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 14095:2024-02 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 14095:2024-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) informativen Anhang A mit dem Beispiel für Bestandteile eines Feuerwehrplanes als Musterplan erneuert und dabei unter anderem an die Neuausgabe von DIN 14034-6, Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen - Teil 6: Bauliche Einrichtungen angepasst; b) normative Verweisungen überarbeitet; c) Literaturhinweise aktualisiert; d) Inhalt redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...