Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Zum Anwendungsbereich gehören dabei alle fest installierten elektrochemischen Speichersysteme, die mit dem Stromnetz verbunden sind - unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Anwendungszweck. Das Dokument ergänzt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen aus Teil 5-1 und geht detailliert auf die typischen Gefährdungen elektrochemischer Speicher ein, insbesondere thermische, elektrische und chemische Risiken. Es behandelt zentrale Anforderungen an das Design, die Integration, den Betrieb und die Wartung solcher Systeme. Dazu gehören unter anderem Schutzmaßnahmen gegen thermisches Durchgehen, Anforderungen an die elektrische Isolation, Brandverhalten, Gasmanagement, Monitoring und sicherheitsrelevante Steuerungssysteme. Einschränkungen im Anwendungsbereich betreffen mobile, tragbare oder nicht mit dem Stromnetz verbundene Systeme, die von diesem Dokument nicht erfasst werden. Auch nicht-elektrochemische Speichertechnologien wie mechanische oder thermische Systeme sind ausgeschlossen. Dieses Dokument legt keine detaillierten Anforderungen an einzelne Zelltypen oder Herstellerdesigns fest, sondern bleibt auf Systemebene. Darüber hinaus werden wirtschaftliche, ökologische oder leistungsbezogene Aspekte nicht behandelt - der Fokus liegt ausschließlich auf sicherheitsrelevanten Fragestellungen. Typische Anwendungsbeispiele dieses Dokuments sind netzgekoppelte stationäre Batteriespeicheranlagen zur Lastverschiebung, Frequenzregelung oder Eigenverbrauchsoptimierung, etwa in Industrieanlagen, Quartierslösungen, Energieversorgerinfrastruktur oder bei erneuerbaren Energieanlagen wie Photovoltaik- oder Windparks. Auch Containerlösungen mit Lithium-Ionen-Batterien für Energieversorger fallen in den Anwendungsbereich dieses Dokuments.
Gegenüber DIN EN IEC 62933-5-2 (VDE 0520-933-5-2):2021-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) allgemeine Überarbeitung des Dokuments; b) Überarbeitung von Struktur, Text und Graphiken.