Elektrische motorbetriebene handgeführte Werkzeuge, transportable Werkzeuge und Rasen- und Gartenmaschinen - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 62841-1:2014/AMD1:2025); Deutsche Fassung EN 62841-1:2015/A1:2025

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN 62841-1/A1:2025-09 - Entwurf

VDE 0740-1/A1:2025-09

Elektrische motorbetriebene handgeführte Werkzeuge, transportable Werkzeuge und Rasen- und Gartenmaschinen - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 62841-1:2014/AMD1:2025); Deutsche Fassung EN 62841-1:2015/A1:2025

Englischer Titel
Electric motor-operated hand-held tools, transportable tools and lawn and garden machinery - Safety - Part 1: General requirements (IEC 62841-1:2014/AMD1:2025); German version EN 62841-1:2015/A1:2025
Erscheinungsdatum
2025-08-15
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
26

20,65 EUR inkl. MwSt.

19,30 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 20,65 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-08-15
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
26

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument behandelt die Sicherheit von elektromotorisch oder -magnetisch betriebenen: - handgeführten Werkzeugen (IEC 62841-2); - transportablen Werkzeugen (IEC 62841-3); - Rasen- und Gartenmaschinen (IEC 62841-4). Elektrowerkzeuge mit elektrischen Heizelementen gehören in den Anwendungsbereich dieses Dokuments. Handgeführte Elektrowerkzeuge, die in einer Halterung oder Aufnahmevorrichtung befestigt und ohne Änderung des Werkzeugs selbst als ortsfeste Elektrowerkzeuge angewendet werden können, gehören in den Anwendungsbereich dieses Dokuments. Solch eine Kombination aus handgeführtem Elektrowerkzeug und einer Halterung wird als transportables Elektrowerkzeug angesehen und folglich durch den zutreffenden Teil 3 behandelt. Dieses Dokument gilt für die Gefährdungen, die von Elektrowerkzeugen ausgehen und denen alle Personen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch und beim vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlgebrauch der Elektrowerkzeuge ausgesetzt sind. Die Bemessungsspannung beträgt bis 250 V für einphasige Wechselstrom- oder Gleichstromwerkzeuge und bis 480 V für dreiphasige Wechselstromwerkzeuge. Die Bemessungsaufnahme beträgt nicht mehr als 3 700 W. Die für die Anwendbarkeit dieses Dokuments geltenden Grenzwerte für akkubetriebene Elektrowerkzeuge werden in den Abschnitten K.1 und L.1 angegeben. Anforderungen an Motoren, die nicht gegen die Stromversorgung isoliert sind und eine Basisisolierung besitzen, die nicht für die Bemessungsspannung der Elektrowerkzeuge ausgelegt ist, werden in Anhang B beschrieben. Anforderungen für Akku-gespeiste elektromotorisch oder -magnetisch angetriebene Werkzeuge und Akkublöcke für solche Werkzeuge sind im Anhang K angegeben. Anforderungen für solche Werkzeuge, die direkt am Netz oder einer nicht isolierten Stromversorgung betrieben und/oder geladen werden, sind im Anhang L angegeben. Dieses Dokument beschreibt neben den Anforderungen zu den allgemeinen Prüfbedingungen unter anderem auch Anforderungen zu Aufschriften und Gebrauchsinformationen, Schutz gegen Zugang zu aktiven Teilen, Anlauf, Erwärmung, Feuchtebeständigkeit, Dauerhaftigkeit, mechanischer Festigkeit und dessen Aufbau. Mit diesem Dokument werden die zusätzlichen Anforderungen aus der neuen Maschinenverordnung adressiert, hier wurden unteranderem die neuen Anhänge M "Fernkommunikation über öffentliche Netzwerke" und N "Verfahren zur Schätzung der mittleren Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls je Stunde, verursacht durch Fernkommunikation über öffentliche Netzwerke" hinzugefügt.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...