Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die DIN EN 378-1:2025 stellt sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen für die Konstruktion, Herstellung, Aufstellung und Betrieb von Kälteanlagen und Wärmepumpen dar. Dieses Dokument betont die Wichtigkeit, mögliche Gefährdungen auf ein Minimum zu reduzieren und bietet umfassende Leitlinien zur Minimierung der Risiken für Personen, Sachwerte und die Umwelt beim Betrieb dieser Anlagen.
Diese Norm richtet sich sowohl an stationäre als auch mobile Kälteanlagen, mit Ausnahme bestimmter Kraftfahrzeug-Klimaanlagen. Der Anwendungsbereich umfasst Anlagen aller Größen und berücksichtigt auch Modifizierungen bestehender Anlagen sowie die Umstellung auf andere Kältemittel.
Obwohl die Einhaltung der Norm nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, bietet sie Vorteile in rechtlichen Fragen, da sie hilft, sorgsame und sichere Arbeit nachzuweisen. Weitere Vorteile sind:
Die DIN EN 378-1:2025 richtet sich an Fachleute und Unternehmen aus den Bereichen:
Die DIN EN 378-1:2025 Norm ist ein wesentliches Werkzeug für die sicherheitstechnische und umweltbewusste Gestaltung sowie den Einsatz von Kälteanlagen und Wärmepumpen.
Gegenüber DIN EN 378-1:2021-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 5 neu strukturiert; b) Beispiele für Systeme aus Abschnitt 5 entfernt; c) Abschnitt 6 und Abschnitt 7 zu einem neuen Abschnitt 6 zusammengefasst; d) Anhang C (Anforderungen an die maximal zulässige Kältemittel-Füllmenge) in einen neuen Abschnitt 7 des Hauptteils des Dokuments umgewandelt (Bestimmung der freisetzbaren Kältemittel-Füllmenge und der Sicherheitsgrenze der Kältemittel-Füllmenge); e) das Konzept der freisetzbaren Kältemittel-Füllmenge in einem neuen Unterabschnitt 7.2 aufgenommen; f) Optionen zur Berechnung der Sicherheitsgrenze für die Kältemittel-Füllmenge in einen neuen Unterabschnitt 7.5 aufgenommen; g) zusätzliche Anforderungen für unterirdische Bereiche in den neuen Unterabschnitt 7.6 aufgenommen; h) Anhang E in eine neue EN 378-5 umgewandelt; i) Anhang H mit Beispielen zu Anhang C in einen informativen Anhang F umgewandelt mit Beispielen zu Unterabschnitt 7.5; j) Beispiele zu Abschnitt 5 in einem neuen Anhang C aufgeführt; k) Anhang F und Anhang G in Anhang D und Anhang E umbenannt; l) neuer informativer Anhang G für angenommene Massendurchsätze; m) neuer informativer Anhang H für Prüf- und Berechnungsmethoden zur Bestimmung der freisetzbaren Kältemittel-Füllmenge; n) neuer normativer Anhang I für die Bestimmung des Sicherheitsgrenze der Kältemittel-Füllmenge oder der Mindestraumfläche durch Prüfung der Umgebungskonzentration; o) neuer normativer Anhang J für Berechnungen für kältemittelhaltige Teile, die sich innerhalb eines Gehäuses mit Öffnungen befinden; p) neuer normativer Anhang K für den Stagnationseffekt bei Kältemitteln mit höherer Molmasse; q) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.