Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 4: Leichte Fraktionen des Rohöls; Deutsche und Englische Fassung prEN 15199-4:2025

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN 15199-4:2025-09 - Entwurf

Mineralölerzeugnisse - Gaschromatographische Bestimmung des Siedeverlaufes - Teil 4: Leichte Fraktionen des Rohöls; Deutsche und Englische Fassung prEN 15199-4:2025

Englischer Titel
Petroleum products - Determination of boiling range distribution by gas chromatography method - Part 4: Light fractions of crude oil; German and English version prEN 15199-4:2025
Erscheinungsdatum
2025-08-08
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
62

ab 115,70 EUR inkl. MwSt.

ab 108,13 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 115,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 144,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-08-08
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
62

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Siedeverlaufes in Mineralölerzeugnissen mit Hilfe der Kapillar-Gaschromatographie mit einem Flammenionisationsdetektor (FID) fest. Dieses Dokument ist anwendbar auf stabilisierte Rohöle und gilt für den Siedeverlauf und die Ausbeute bis einschließlich n-Nonan. Ein stabilisiertes Rohöl hat per Definition einen Reid-Dampfdruck von 82,7 kPa oder weniger, bestimmt nach IP 481[[3]]. Anhang C legt einen Algorithmus zur Zusammenführung der mit diesem Verfahren erhaltenen Ergebnisse zur Siedepunktverteilung mit den Ergebnissen nach EN 15199-3 fest. Dies führt zu einem Siedeverlauf und einer Ausbeute für Kohlenwasserstoffe bis C120. Die in diesem Dokument dargestellte Präzision gilt für den Siedeverlauf bis zu n-Nonan. Für die Präzision des Siedeverlaufs von n-Nonan durch C120 siehe EN 15199-3. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-06-14 AA "Chromatographische Analyse" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 15199-4:2021-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Bilder in Anhang A wurden korrigiert, vervollständigt und verbessert; b) redaktionelle Anpassungen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...