Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die geplante Norm DIN 18040-3 behandelt die Herausforderungen und Designprinzipien des barrierefreien Bauens im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum. Dieser Entwurf stellt eine bedeutende Weiterentwicklung im Bereich der Zugänglichkeit dar und ersetzt die vorherige Version aus 2014. Er richtet sich an Expertinnen und Experten, die auf eine sichere, zugängliche und inklusive Gestaltung öffentlicher Orte abzielen.
Barrierefreies Bauen ist essenziell für die Integration und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Durch die Umsetzung der DIN 18040-3 werden bauliche Anlagen so gestaltet, dass sie keine Hindernisse darstellen und für alle Menschen leicht auffindbar und nutzbar sind. Dies dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Rahmenbedingungen wie des Behindertengleichstellungsgesetzes (§4 BGG), sondern fördert auch die Selbstständigkeit und Teilhabe am öffentlichen Leben.
Diese Norm deckt eine Vielzahl von Aspekten der barrierefreien Gestaltung im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum ab:
Einige der wesentlichen technischen Anforderungen und Grundprinzipien der Norm beinhalten:
Die DIN 18040-3 bietet detaillierte Richtlinien und Anforderungen zur Förderung der Barrierefreiheit in öffentlichen Verkehrs- und Freiräumen. Die Berücksichtigung dieser Norm trägt nicht nur zur rechtlichen Absicherung bei, sondern steigert auch die Lebensqualität und den Komfort für alle Nutzenden. Ein engagierter Einsatz dieser Norm legt den Grundstein für eine inklusivere Gesellschaft.
Gegenüber DIN 18040-3:2014-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 3 die Begriffsdefinitionen überarbeitet; b) inhaltliche Anpassung der Abschnitte 4 bis 9 an DIN EN 17210; c) Abschnitt 9 in 5.7.1 integriert; d) die Unterabschnitte 5.3.4 und 5.6 neu erstellt; e) Unterabschnitt 5.8 komplett überarbeitet; f) redaktionelle Überarbeitung.