Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum

Norm-Entwurf

DIN 18040-3:2023-01 - Entwurf

Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum

Englischer Titel
Construction of accessible buildings - Design principles - Part 3: Public circulation areas and open spaces
Erscheinungsdatum
2022-12-02
Ausgabedatum
2023-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
41

ab 121,20 EUR inkl. MwSt.

ab 113,27 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 121,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 151,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2022-12-02
Ausgabedatum
2023-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
41
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3396846
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die geplante Norm DIN 18040-3 behandelt die Herausforderungen und Designprinzipien des barrierefreien Bauens im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum. Dieser Entwurf stellt eine bedeutende Weiterentwicklung im Bereich der Zugänglichkeit dar und ersetzt die vorherige Version aus 2014. Er richtet sich an Expertinnen und Experten, die auf eine sichere, zugängliche und inklusive Gestaltung öffentlicher Orte abzielen.

Warum barrierefreies Bauen?

Barrierefreies Bauen ist essenziell für die Integration und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Durch die Umsetzung der DIN 18040-3 werden bauliche Anlagen so gestaltet, dass sie keine Hindernisse darstellen und für alle Menschen leicht auffindbar und nutzbar sind. Dies dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Rahmenbedingungen wie des Behindertengleichstellungsgesetzes (§4 BGG), sondern fördert auch die Selbstständigkeit und Teilhabe am öffentlichen Leben.

Anwendungsbereich der Norm:

Diese Norm deckt eine Vielzahl von Aspekten der barrierefreien Gestaltung im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum ab:

  • Verkehrsinfrastruktur: Anforderungen an Gehwege, Fußverkehrsbereiche und Gemeinschaftsstraßen
  • Öffentliche Plätze: Gestaltung von Freizeitanlagen und Spielplätzen
  • Verkehrsanlagen: Vorschriften für Haltestellen, Fahrgastinformationen und Fahrbahnüberquerungen

Technische Anforderungen:

Einige der wesentlichen technischen Anforderungen und Grundprinzipien der Norm beinhalten:

  • Stufenlose Wegeverbindungen: Diese sind besonders für Menschen im Rollstuhl und Rollatornutzende wichtig, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
  • Oberflächengestaltung: Die Flächen müssen erschütterungsfrei berollbar und rutschhemmend sein, um Sicherheit und Komfort zu bieten.
  • Zwei-Sinne-Prinzip: Informationen sollen mindestens zwei der Sinne (Sehen, Hören, Fühlen) ansprechen, um auch sensorisch eingeschränkten Menschen den Zugang zu erleichtern.

Zielgruppen:

  • Architektinnen und Architekten: Für die Planung barrierefreier Gebäude und Freiräume
  • Bauingenieurinnen und Bauingenieure: Spezialisierung auf Konstruktion und infrastrukturelle Umsetzung
  • Stadtplanerinnen und Stadtplaner: Entwicklung barrierefreier urbaner Räume
  • Kommunen und öffentliche Verwaltungen: Implementierung von Zugänglichkeitsstandards im öffentlichen Raum
  • Verbände und Organisationen: Expertise in Barrierefreiheit und Advocacy für Menschen mit Behinderungen

Fazit:

Die DIN 18040-3 bietet detaillierte Richtlinien und Anforderungen zur Förderung der Barrierefreiheit in öffentlichen Verkehrs- und Freiräumen. Die Berücksichtigung dieser Norm trägt nicht nur zur rechtlichen Absicherung bei, sondern steigert auch die Lebensqualität und den Komfort für alle Nutzenden. Ein engagierter Einsatz dieser Norm legt den Grundstein für eine inklusivere Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

ICS

11.180.01, 91.010.99

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3396846
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 18040-3:2014-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 3 die Begriffsdefinitionen überarbeitet; b) inhaltliche Anpassung der Abschnitte 4 bis 9 an DIN EN 17210; c) Abschnitt 9 in 5.7.1 integriert; d) die Unterabschnitte 5.3.4 und 5.6 neu erstellt; e) Unterabschnitt 5.8 komplett überarbeitet; f) redaktionelle Überarbeitung.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...