Damit wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern, verwenden wir Cookies. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unserer Cookie-Richtlinie.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. So können Sie beispielsweise auf Basis einer vorherigen (z. B. Produktsuche) bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf selbige zurückgreifen.
Subuser-Login für Online-Dienste Melden Sie sich hier an, wenn Sie ein Subuser-Login erhalten haben. Das kann der Fall sein, wenn mehrere Mitarbeitende Zugang zum Online-Dienst haben und mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet sind (z. B. Bestellungen aufgeben, Dokumente herunterladen). Subuser-Logins werden von der Person im Unternehmen vergeben, die als Hauptnutzer*in registriert ist.
Dokumentenverwaltung als Cloud-Lösung.Jetzt informieren!
Unser kostenloses White Paper zeigt Ihnen, welche 5 Faktoren für ein erfolgreiches BIM-Projekt entscheidend sind.
Hier finden Sie eine Übersicht aller kostenlosen White Paper von DIN Media.
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel [AKTUELL] 2017
Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
Ein Großteil der Schäden im Beton- bzw. Stahlbetonbau resultiert aus einer zumindest ungenauen, oftmals aber sogar unzureichenden Abstimmung zwischen Planungs- und Ausführungsseite. Dies birgt die ...
96,30 EUR inkl. MwSt.
90,00 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2016-08
Frischbetonverbundfolie
Das Thema "Frischbetonverbundfolie" (FBV) wurde in der Fachöffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dieses Heft enthält eine Zusammenfassung des Kolloquiums vom 26. April 2016 in Berlin zu ...
Technische Regel [AKTUELL] 2015-07
Qualitätssicherung beim Planen und Bauen - Anforderungen und Empfehlungen
Die Ursachen für Kosten- und Terminüberschreitungen bei Bauprojekten sowie für Mängel an Bauwerken sind vielfältig. Sie können in Planungs- und Bauleistungen einzelner Beteiligter liegen oder auch ...
107,00 EUR inkl. MwSt.
100,00 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2015-04
Dauerhafte Parkbauten in Betonbauweise - Gut informiert, sicher planen und bauen
In der Fachöffentlichkeit bestehen teilweise Unsicherheiten hinsichtlich der Regelungen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Parkhäusern und Tiefgaragen in Betonbauweise. Die in diesem ...
53,50 EUR inkl. MwSt.
50,00 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2015
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf
Zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf standen bautechnische Lösungen und Entwicklungen im Fokus zahlreicher Vorträge. 69 Vorträge sind in diesem DBV-Heft als ...
10,70 EUR inkl. MwSt.
10,00 EUR exkl. MwSt.
Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
Hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Tragstruktur eines Parkbaus sind Risse im Stahlbeton von wesentlicher Bedeutung. Denn in gerissenen Bereichen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Chloride ...
WU-Dächer - Ergänzende bautechnische Grundlagen und Ausführungsbeispiele zum DBV-Merkblatt
Mit der Ausführung von Flachdächern als wasserundurchlässige Betonkonstruktionen liegen in Deutschland seit über 50 Jahren Erfahrungen vor. Diese Bauart kann inzwischen als bewährt angesehen werden.
Technische Regel [AKTUELL] 2014-11
Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton
In der DAfStb-Richtlinie "Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel" (2011-11) ist die Einbauhöhe auf das 25-fache des Größtkorns begrenzt. Hintergrund für ...
Chemischer Angriff - Planung und Ausführung von Betonbauwerken
In verschiedenen Anwendungsgebieten ist der Baustoff Beton hohen Beanspruchungen von außen, z. B. durch betonaggressive Wässer, ausgesetzt, die die Dauerhaftigkeit des Bauwerks beeinträchtigen können.
117,70 EUR inkl. MwSt.
110,00 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2014-09
Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? - Band 1 - Industrieböden und Parkbauten
Schäden an Bauteilen aus Stahlbeton können vielgestaltig sein. Durch viele Baustellenbesuche, Schadensermittlungen und Gutachten sind den DBV-Bauberatern gerade diejenigen Schäden bekannt, die im ...
3
...
Mit dem Wechsel der Seite geht die aktuelle Auswahl verloren. Was möchten Sie tun?