Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik - Einflussgrößen auf das Messergebnis und Empfehlungen für dimensionelle Computertomografie-Messungen

Technische Regel [ZURÜCKGEZOGEN]

VDI/VDE 2630 Blatt 1.2:2010-11

Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik - Einflussgrößen auf das Messergebnis und Empfehlungen für dimensionelle Computertomografie-Messungen

Englischer Titel
Computed tomography in dimensional measurement - Influencing variables on measurement results and recommendations for computed tomography dimensional measurements
Ausgabedatum
2010-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
26

ab 93,80 EUR inkl. MwSt.

ab 87,66 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 93,80 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 104,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2010-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
26

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Die Richtlinie beschreibt typische Einflussgrößen auf das Messergebnis von dimensionellen Messungen mit industrieller Computertomografie (CT). Dazu werden die verschiedenen dimensionellen Messaufgaben klassifiziert, die mittels industrieller CT bearbeitet werden können. Im Anhang der Richtlinien werden Empfehlungen zur Qualitätssicherung von dimensionellen Messungen mit CT gegeben.Es werden nur axiale CT-Systeme betrachtet bei denen eine Rotation des untersuchten Werkstücks um eine raumfeste Achse erfolgt. Die Rotation findet orthogonal zur Durchstrahlungsrichtung statt. Betrachtet werden industrielle CT-Geräte mit Röntgenröhren und Linearbeschleunigern als Röntgenquellen. Weiterhin wird der der Aufbau eines typischen industriellen CT-Geräts beschrieben, für das die angegebenen Einflussgrößen gültig sind. Die beschriebenen Einflussfaktoren gelten dabei sowohl für Fächerstrahl-CT als auch für Kegelstrahl-CT.

Inhaltsverzeichnis

ICS

19.100, 35.240.99
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch VDI/VDE 2630 Blatt 1.2:2018-06 .

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...