Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen

Technische Regel [AKTUELL]

DWA-Themen Diffuse Stoffeinträge, Siedlungsflächen:2016-04

DWA-Themen T1/2016:2016-04; TH-GB-6.8-16:2016-04

Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen

Ausgabedatum
2016-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
26

44,00 EUR inkl. MwSt.

41,12 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 44,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2016-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
26

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Stoffeinträge in Gewässer finden generell sowohl über direkte Zuflüsse aus Nebengewässern und Gerinnen, als auch diffus z. B. über Oberflächen und über die Grundwasserpassage statt. Im urbanen Raum werden über den Niederschlagsabfluss von Siedlungs- und Verkehrsflächen vielfältige anthropogene Stoffe mit hoher zeitlicher und räumlicher Variabilität in die Oberflächengewässer und das Grundwasser eingetragen. Die Nutzungen der Flächen haben unmittelbaren Einfluss auf die Stoffgemenge und die Konzentrationen der verschiedenen Stoffe. Als bedeutsame Ausgangsflächen für diffuse Stoffeinträge in Gewässer werden im urbanen Raum Freiflächen, überbaute Flächen und Verkehrsflächen unterschieden. Der DWA-Themenband beschreibt und bewertet die Stoffeinträge von diesen Flächen differenziert nach primären Stoffquellen und Eintragspfaden. Die Emissionen können sich hinsichtlich der Stoff- und Konzentrationsmuster, dem allgemeinen Verteilungsverhalten, der Eintragsmenge, sowie durch Pfad- und regionalspezifische Besonderheiten unterscheiden. Mit dem Themenband bietet die DWA einen Überblick über wesentliche Stoffgruppen und Eintragspfade unter urbanen Nutzungen. Dies soll einen langfristigen und nachhaltigen Gewässerschutz fachlich unterstützen.
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...