Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft

Technische Regel [AKTUELL]

DWA-Themen Diffuse Stoffeinträge, Landwirtschaft:2016-08

DWA-Themen T2/2016:2016-08; TH-GB-6.2-16:2016-08

Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft

Ausgabedatum
2016-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
42

64,50 EUR inkl. MwSt.

60,28 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 64,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2016-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
42

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Stoffeinträge in Gewässer finden sowohl über direkte Zuflüsse aus Nebengewässern und Gerinnen als auch diffus über die Oberflächen- und die Grundwasserpassage statt. Die Flächennutzungen und besonders deren Intensität haben unmittelbaren Einfluss auf die Konzentration und Fracht der verschiedenen Stoffe (Nähr- und Schadstoffe) in den Gewässern. Die landwirtschaftliche Nutzung trägt dabei mit die Hauptmenge an Stoffeinträgen über Oberflächen- und Grundwasserabfluss (Erosion, Dränung) aber auch über Hofabläufe und Abdrift partikulär gebundener Stoffe bei. Zu einem nachhaltigen Gewässerschutz muss innerhalb der verschiedenen Landnutzungsformen deren Bewirtschaftung langfristig so angepasst werden, dass die Vorgaben der EG-Wasserrahmenrichtlinie erfüllt werden können. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft in vielen lokalen und regionalen Kooperationen zeigt einerseits, dass Erfolge möglich sind, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer tragfähigen Landbewirtschaftung. Andererseits zeigt sich ebenso deutlich, dass in Gebieten mit hohen Viehdichten, vielen Biogasanlagen und Sonderkulturen die Nährstoffein- und -austräge in die Gewässer nach wie vor sehr hoch sind und teilweise weiter ansteigen. Mit dem Themenband bietet die DWA einen Überblick über die Ein- und Austräge an den Nährstoffen Stickstoff und Phosphor, an Schwermetallen, Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln (PSM) inklusive deren Metaboliten, an Tierarzneimitteln und sonstigen organischen Schadstoffen unter landwirtschaftlicher Bodennutzung.
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...