Fügeverfahren für die Mischbauweise

Technische Regel [AKTUELL]

DVS-EFB 3451:2016-02

Fügeverfahren für die Mischbauweise

Ausgabedatum
2016-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

66,30 EUR inkl. MwSt.

61,96 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 66,30 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 66,30 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2016-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Dieses Merkblatt soll den in Konstruktion und Fertigung tätigen Ingenieuren und Technikern Hinweise zu Besonderheiten von Mischbaustrukturen (z. B. unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten und elektrochemische Potentiale der Fügeteilwerkstoffe) in der industriellen Praxis geben. Der Geltungsbereich fokussiert auf das mechanische Fügen und Hybridfügen von artverschiedenen metallischen und nichtmetallischen Blechen, Profilen und Gussteilen, wobei die Mindesthalbzeugdicke 0,2 mm beträgt und meist ein Fügeteilwerkstoff metallisch ist. Betrachtet werden Fügeverfahren, die eine Vorlochoperation erfordern, wie das Verbinden von Fügeteilen mittels Blindniet und Schließringbolzen, sowie die vorlochfreien Fügeverfahren Stanznieten, Clinchen, Clinchnieten, Direktverschrauben, Bolzensetzen und Kleben. Die Verbindungen können punktförmig, linienförmig oder flächig ausgeführt werden. Nicht behandelt werden in diesem Merkblatt die Vorteile der Mischbauweise (Gewichtsersparnis, Dämmung, Dämpfung, usw.) und die daraus folgende konstruktive Auslegung von Bauteilen.
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...