Oberirdische Behälter, Apparate und Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Leitfaden zur Qualitätssicherung

Technische Regel [AKTUELL]

DVS 2231:2008-12

Oberirdische Behälter, Apparate und Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Leitfaden zur Qualitätssicherung

Englischer Titel
Above-ground tanks, apparatus and piping made of thermoplastics - Guide to quality assurance
Ausgabedatum
2008-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
3

21,95 EUR inkl. MwSt.

20,51 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 21,95 EUR

  • 21,95 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 21,95 EUR

  • 21,95 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2008-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
3

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Dieses Qualitätssicherungskonzept gilt für oberirdische Behälter, Apparate und Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen mit und ohne Innendruckbelastung und/oder Gefährdung von Mensch und Umwelt. Es kann sinngemäß auch auf vergleichbare thermoplastische Bauteile und Konstruktionen angewandt werden. Grundsätzlich ist im Voraus zu klären, ob und gegebenenfalls welchen Rechtsvorschriften (z. B. Druckgeräterichtlinie, Wasserhaushaltsgesetz, Betriebssicherheitsverordnung etc.), Normen oder Liefervereinbarungen das Bauteil unterliegt. In diesen können zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen gefordert sein. Des weiteren können zwischen den Vertragspartnern Abweichungen von diesem Qualitätssicherungskonzept vereinbart werden. Die Wahl des/der zweckmäßigen Prüfverfahren ist entsprechend der jeweiligen Ausführung, Betriebsbeanspruchung und Anwendung zu treffen. Grundsätzlich sind Art und Umfang der qualitätssichernden Maßnahmen sowie deren Zeitpunkt zwischen den Vertragspartnern festzulegen. Das Qualitätssicherungskonzept kann sowohl von der werkseigenen Produktionskontrolle/ Qualitätssicherung des Auftragnehmers als auch von Fremdprüfern (z. B. des Auftraggebers oder von ihm beauftragte Dritte) angewendet werden.
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...