Online-Seminar S-630

BIM Management und Methodik

Online-Seminar
2-5 Tage
termingebunden

1654,10 EUR inkl. MwSt.

1390,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

In diesem zweitägigen Online-Seminar lernen Sie, wie Sie BIM-Prozesse in Bauprojekten und Unternehmen systematisch strukturieren, steuern und erfolgreich umsetzen. Der Fokus liegt auf praxiserprobten Methoden für das Prozessmanagement, die digitale Kommunikation und das Qualitätsmanagement im BIM-Umfeld. Neben dem methodischen Know-how lernen Sie die wichtigsten BIM-Werkzeuge kennen – darunter die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), den BIM-Abwicklungsplan (BAP) sowie Modellierungsrichtlinien. Anhand konkreter Übungen, Fallbeispiele und im kollegialen Austausch entwickeln Sie ein tiefgreifendes Verständnis für die methodische Umsetzung von BIM im Projektalltag.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Strukturierte Prozesse: Lernen Sie, wie Sie BIM-Projekte effizient organisieren – von Prozesslandkarten über Projektphasen bis hin zu definierten Meilensteinen (Gates und Sprints).
  • Praxisnahes Methodenwissen: Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Prozessmanagement – speziell angepasst auf die Anforderungen von BIM-Projekten.
  • Transparente Kommunikation: Sie erhalten Einblick in digitale Werkzeuge zur modellbasierten Abstimmung, Mängelverfolgung und Dokumentation.
  • Verständnis der Rollen & Systeme: Sie lernen, wie Rollen, Verantwortlichkeiten und IT-Systeme im BIM-Kontext zusammenspielen.
  • Anwendbarkeit im Unternehmen: Übertragen Sie das Gelernte direkt auf Ihre eigene Projektpraxis und die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens.

Bestandteil der Weiterbildung „BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“

Dieses Seminar ist Modul 2 der Weiterbildung „BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

In diesem Seminar unserer Weiterbildung DIN-BIM-Professional erlenen Sie die notwendigen methodischen Grundlagen zum Start, Strukturieren und Managen von Ihren BIM-Prozessen:

  • Beherrschen von einfachen Prozessmanagement-Methoden
  • Arbeiten mit Prozesslandkarten, Definition von Gates und Projekt-Sprints
  • Verständnis der Struktur und Zweck von Merkmallisten und AiA
  • Kenntnis der verfügbaren Methoden zur digitalen Kommunikation, sowie der Werkzeuge zum Qualitäts- und Mängelmanagement
  • Verständnis der Gesamtprozesskette Bau sowie deren Anforderungen an das BIM-Management

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Architekten, Ingenieure
  • Projektsteuerer, Bauplaner
  • BIM-Verantwortliche, Büro- und Abteilungsleiter
  • Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Bauwesen, die mit Leistungsbeschreibungen und Kostenermittlungen befasst sind

Ablauf und Terminauswahl

  • Tag 1
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Vorstellung und KPI-Definition
    • • Vorstellung mit Erwartungshaltung
    • • Ziele erfassen und strukturieren
    • • Ziele messbar machen (Key Performance Indicators)
  • 10:45
    Pause
  • 11:00
    Prozesse strukturieren und steuern
    • • Einführung in Aixperanto
    • • Übung mit Erstellung einer Prozesslandkarte
    • • Präsentation der Ergebnisse
    • • Diskussion und Reflektion
  • 12:30
    Mittagspause
  • 14:00
    Sprints, Gates und Reverse Process Design
    • • Methodische Grundlagen zum Arbeiten mit Prozessen
    • • Definition von Prozessgates
    • • Übung zu Sprints und Reverse Process Design
    • • Diskussion und Reflektion
  • 15:30
    Pause
  • 15:45
    Projektbeispiel als Use-Case
    • • Definition des Projektziels
    • • BIM-Anwendungsfälle
    • • Festlegen und ausarbeiten
    • • Übung: BIM Abwicklungsplan und Modellierungsrichtlinie aus der Prozess-Landkarte ableiten
    • • Diskussion und Reflektion
  • 17:30
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 1
  • Tag 2
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Merkmallisten und Auftraggeber-Informationsanforderungen
    • • Methodik zur Erfassung und Erstellung einer Merkmalliste
    • • Übung: Ausarbeitung einer Merkmalliste bzw. eines Product-Data-Templates
    • • Überführung von Merkmallisten in AiA
    • • Diskussion und Reflektion
  • 10:45
    Pause
  • 11:00
    Digitale Kommunikation und As-Built
    • • Möglichkeiten der digitalen Kommunikation
    • • Präsentation und gemeinsames Arbeiten mit As-Built-Modellen
    • • Modellbasiertes Qualitäts- und Mängelmanagement
    • • Ausblick
  • 12:45
    Mittagspause
  • 14:00
    BIM2FM
    • • Struktur, Zweck und Aufbau von CAFM-Werkzeugen
    • • CAFM Connect und CAFM-Light
    • • Bedeutung und Wert von Gebäudeinformationsmodellen
  • 15:30
    Pause
  • 15:45
    Der digitale Zwilling / Vom B zum I
    • • Einführung in numerische Simulationsmodelle
    • • Beispiele digitaler Zwillinge und deren Anwendung
    • • Einflüsse künstlicher Intelligenz, Blockchain und IoT
    • • Diskussion und Reflektion
  • 17:30
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

1654,10 EUR inkl. MwSt.

1390,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Thomas Kirmayr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Thomas Kirmayr ist Abteilungsleiter in der Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung des Fraunhofer IBP sowie Leiter von Mittelstand 4.0 im Kompetenzzentrum Planen und Bauen und Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Bau seit 2017.

Seine Schwerpunkte sind die Digitalisierung und Industrialisierung des Bauwesens sowie digitales Prozess- und Innovationsmanagement, die er bei Projekten wie BIMiD, Bauen mit Weitblick oder BIM-StufenplanBIM2FM zeigt.

Hinweise

Diese Veranstaltung ist Teil unserer Ausbildung zum*zur BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in – weitere Informationen finden Sie hier.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...