Innenraumluftverunreinigungen - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mit Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO 16000-33:2024)

Norm [NEU]

DIN ISO 16000-33:2025-06

Innenraumluftverunreinigungen - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mit Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO 16000-33:2024)

Englischer Titel
Indoor air - Part 33: Determination of phthalates with gas chromatography/mass spectrometry (GC/MS) (ISO 16000-33:2024)
Ausgabedatum
2025-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
56

ab 139,20 EUR inkl. MwSt.

ab 130,09 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 139,20 EUR

  • 167,80 EUR

  • 173,80 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 172,90 EUR

  • 216,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
56
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3605265

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

In diesem Dokument werden Anforderungen an die Probenahme und die Analyse von Phthalaten in der Innenraumluft festgelegt. Weiterhin werden die Probenahme und die Analyse von Phthalaten im Hausstaub und in Lösemittelwischproben von Oberflächen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie beschrieben. Für die Innenraumluft werden zwei alternative Probenahme- und Aufarbeitungsverfahren festgelegt, deren Vergleichbarkeit in einem Ringversuch belegt wurde. [1] Die Probenahme kann auf Adsorptionsröhrchen erfolgen, die anschließend mit Thermodesorption aufbereitet und mittels GC-MS analysiert werden. Alternativ kann die Probenahme durch Adsorption auf anderweitigen Sorbenzien, wie exemplarisch in Anhang B beschrieben, erfolgen, die anschließend mittels Lösemittelextraktion und GC-MS analysiert werden.

Einführungsbeitrag

In diesem Dokument werden Anforderungen an die Probenahme und die Analyse von Phthalaten in der Innenraumluft festgelegt. Weiterhin werden die Probenahme und die Analyse von Phthalaten im Hausstaub und in Lösemittelwischproben von Oberflächen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie beschrieben. Für die Innenraumluft werden zwei alternative Probenahme- und Aufarbeitungsverfahren festgelegt, deren Vergleichbarkeit in einem Ringversuch belegt wurde. Die Probenahme kann auf Adsorptionsröhrchen erfolgen, die anschließend mit Thermodesorption aufbereitet und mittels GC-MS analysiert werden. Alternativ kann die Probenahme durch Adsorption auf anderweitigen Sorbenzien, wie exemplarisch in Anhang B beschrieben, erfolgen, die anschließend mittels Lösemittelextraktion und GC-MS analysiert werden. Für dieses Dokument ist das Gremium NA 134-04-04-03 UA "Bestimmung organischer Stoffe in Luft" bei DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.040.20

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3605265
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN ISO 16000-33:2017-12 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN ISO 16000-33:2017-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Beschreibung eines alternativen Sorbens, welches zur Analyse verwendet werden kann; b) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.

Dokumentenhistorie
AKTUELL
2025-06 - 2025-06

Norm [NEU]

DIN ISO 16000-33:2025-06
ZURÜCKGEZOGEN
2017-12 - 2025-06

Norm [ZURÜCKGEZOGEN]

2023-07 - 2025-06

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...