Elektrische Bauelemente - Zuverlässigkeit - Referenzbedingungen für Ausfallraten und Beanspruchungsmodelle zur Umrechnung (IEC 61709:2017 + COR1:2019); Deutsche Fassung EN 61709:2017 + AC:2019

Norm [VORAB BEREITGESTELLT]

DIN EN 61709:2025-08

Elektrische Bauelemente - Zuverlässigkeit - Referenzbedingungen für Ausfallraten und Beanspruchungsmodelle zur Umrechnung (IEC 61709:2017 + COR1:2019); Deutsche Fassung EN 61709:2017 + AC:2019

Englischer Titel
Electric components - Reliability - Reference conditions for failure rates and stress models for conversion (IEC 61709:2017 + COR1:2019); German version EN 61709:2017 + AC:2019
Ausgabedatum
2025-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
129

ab 327,70 EUR inkl. MwSt.

ab 306,26 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 327,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 407,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
129
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3401893

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument ist eine Leitlinie für die Verwendung von Ausfallratendaten für die Zuverlässigkeitsvorhersage von in Geräten eingesetzten elektrischen Bauelementen. Die in diesem Dokument dargestellte Methode verwendet das Konzept von Referenzbedingungen, das heißt typische Werte von Beanspruchungen, die für Bauelemente in der Mehrzahl der Anwendungen beobachtet werden. Für die in dieser Norm beschriebene Vorhersagemethode wird davon ausgegangen, dass die verwendeten Bauelemente innerhalb ihrer Brauchbarkeitszeit verwendet werden. Dieses Dokument bietet keine Basisausfallraten für Bauelemente, sondern vielmehr Modelle, die die Erlangung von Ausfallraten durch andere Mittel zur Umrechnung von einer Betriebsbedingung zu einer anderen Betriebsbedingung ermöglichen. Gegenüber DIN EN 61709:2012-01 und DIN EN 61709 Berichtigung 1:2012-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Hinweise zur Nutzung dieses Dokuments und Abschnitt 19, Leiterplatten (PCB) und Abschnitt 20, Hybridschaltungen in Bezug auf IEC/TR 62380; b) Hinzufügung der Ausfallarten von Bauelementen in Anhang A; c) Änderung des Anhangs B, Wärmemodell für Halbleiter, übernommen und überarbeitet aus IEC/TR 62380; d) Änderung des Anhangs D, Betrachtungen zum Beanspruchungsprofil; e) Änderung des Anhangs E, Modelle für die Brauchbarkeitszeit, übernommen und überarbeitet aus IEC/TR 62380; f) Überarbeitung des Anhangs F (vormals B.2.6.4), Ausfallphysik; g) Hinzufügung des Anhangs G (vormals Anhang C), Betrachtungen zur Entwicklung einer Datenbasis über Ausfallraten, ergänzt durch Teile der IEC 60319; h) Hinzufügung von Anhang H, Potenzielle Quellen für Ausfallratendaten und Methoden für die Auswahl; i) Hinzufügung des Anhangs J, Darstellung von Zuverlässigkeitsdaten von Bauelementen, basierend auf IEC 60319. Diese Internationale Norm ist für die Zuverlässigkeitsvorhersage von elektrischen Bauelementen bestimmt, die in Geräten verwendet werden, und zielt auf Organisationen, die ihre eigenen Ausfallratendaten haben, und sie beschreibt, wie diese Daten zur Durchführung von Zuverlässigkeitsvorhersagen angegeben und verwendet werden können. Sie kann von einer Organisation auch dazu verwendet werden, eine Ausfallratendatenbank zu erstellen, und beschreibt die Referenzbedingungen, für die Feldausfallraten angegeben werden sollten. Die in diese Norm übernommenen Referenzbedingungen sind typisch für die Mehrzahl der Bauelementeanwendungen in Geräten. Werden jedoch Bauelemente unter anderen Bedingungen betrieben, dann kann der Anwender diese Bedingungen als seine Referenzbedingungen angeben.

ICS

31.020

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3401893
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61709:2012-01 und DIN EN 61709 Berichtigung 1:2012-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Hinweise zur Nutzung dieses Dokuments und Abschnitt 19, „Leiterplatten (PCB)“ und Abschnitt 20, „Hybridschaltungen“ in Bezug auf IEC/TR 62380; b) Hinzufügung der Ausfallarten von Bauelementen in Anhang A; c) Änderung des Anhangs B, Wärmemodell für Halbleiter, übernommen und überarbeitet aus IEC/TR 62380; d) Änderung des Anhangs D, Betrachtungen zum Beanspruchungsprofil; e) Änderung des Anhangs E, Modelle für die Brauchbarkeitszeit, übernommen und überarbeitet aus IEC/TR 62380; f) Überarbeitung des Anhangs F (vormals B.2.6.4), Ausfallphysik; g) Hinzufügung des Anhangs G (vormals Anhang C), Betrachtungen zur Entwicklung einer Datenbasis über Ausfallraten, ergänzt durch Teile der IEC 60319; h) Hinzufügung von Anhang H, Potenzielle Quellen für Ausfallratendaten und Methoden für die Auswahl; i) Hinzufügung des Anhangs J, Darstellung von Zuverlässigkeitsdaten von Bauelementen, basierend auf IEC 60319.

Dokumentenhistorie
VORAB BEREITGESTELLT
2025-08

Norm [VORAB BEREITGESTELLT]

DIN EN 61709:2025-08
Entwürfe
2015-01 - 2025-08
zur Zurückziehung beabsichtigt
2012-01 - 2025-08

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...