Elektrisches Installationsmaterial - Leitungsschutzschalter für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke - Teil 1: Leitungsschutzschalter für Wechselstrom (AC) (IEC 60898-1:2015, modifiziert + COR1:2015 + AMD1:2019); Deutsche Fassung EN 60898-1:2019 + A1:2024 + A11:2024

Norm [VORBESTELLBAR]

DIN EN 60898-1:2025-08

VDE 0641-11:2025-08

Elektrisches Installationsmaterial - Leitungsschutzschalter für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke - Teil 1: Leitungsschutzschalter für Wechselstrom (AC) (IEC 60898-1:2015, modifiziert + COR1:2015 + AMD1:2019); Deutsche Fassung EN 60898-1:2019 + A1:2024 + A11:2024

Englischer Titel
Electrical accessories - Circuit-breakers for overcurrent protection for household and similar installations - Part 1: Circuit-breakers for a.c. operation (IEC 60898-1:2015, modified + COR1:2015 + AMD1:2019); German version EN 60898-1:2019 + A1:2024 + A11:2024
Ausgabedatum
2025-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
152

205,43 EUR inkl. MwSt.

191,99 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 205,43 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
152

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Teil der IEC 60898 gilt für Wechselstrom-Leitungsschutzschalter für die Betätigung bei 50 Hz, 60 Hz oder 50/60 Hz mit einer Bemessungsspannung nicht über 440 V (zwischen den Phasen), einem Bemessungsstrom nicht über 125 A und einem Bemessungsschaltvermögen nicht über 25 000 A. Diese Leitungsschutzschalter sind zum Schutz von installierten elektrischen Leitungen in Gebäuden gegen Überströme und für ähnliche Anwendungen bestimmt; sie sind für die Benutzung durch Laien gestaltet und benötigen keine Wartung. Diese Norm gilt auch für Leitungsschutzschalter mit mehr als einem Bemessungsstrom, vorausgesetzt, dass die Einrichtung zum Umstellen von einem festen Bemessungsstrom zu einem anderen während des bestimmungsgemäßen Betriebs nicht zugänglich ist und dass der Bemessungsstrom nicht ohne Werkzeug geändert werden kann. Diese Norm enthält alle notwendigen Anforderungen zur Sicherstellung der Übereinstimmung mit den für diese Geräte erforderlichen Betriebskenngrößen durch die Typprüfungen. Sie enthält auch die notwendigen Einzelheiten bezüglich der Prüfbedingungen und Prüfverfahren, die die Vergleichpräzision der Prüfergebnisse sicherstellen. Die Norm stimmt, soweit möglich, mit den Anforderungen nach IEC 60947-2 überein. Leitungsschutzschalter nach dieser Norm sind zur Verwendung in IT-Netzen geeignet, vorausgesetzt, die Anforderungen von HD 60364-4-43 werden erfüllt. Diese Norm gilt auch für Leitungsschutzschalter mit mehr als einem Bemessungsstrom, vorausgesetzt, dass die Einrichtung zum Umstellen von einem festen Bemessungsstrom zu einem anderen während des bestimmungsgemäßen Betriebs nicht zugänglich ist und dass der Bemessungsstrom nicht ohne Werkzeug geändert werden kann. Diese Norm gilt nicht für: - Leitungsschutzschalter, die zum Schutz von Motoren bestimmt sind; - Leitungsschutzschalter mit einstellbarem Strombereich, deren Einstellvorrichtung dem Anwender zugänglich ist. Für Leitungsschutzschalter mit einer höheren Schutzart als IP20 nach EN 60529, für solche zum Einsatz in Räumen mit ungünstigen Umgebungsbedingungen (zum Beispiel übermäßige Feuchtigkeit, Hitze, Kälte oder Staubablagerungen) und solche für gefährdete Räume (zum Beispiel in denen Explosionsgefahr besteht) können besondere Bauarten notwendig sein. Diese Norm gilt nicht für Leitungsschutzschalter für Wechselstrom und Gleichstrom, die in IEC 60898-2 behandelt werden. Dieses Dokument gilt nicht für Leitungsschutzschalter für Gleichstrombetrieb, die in IEC 60898-3 behandelt werden. Diese Norm gilt nicht für GLS-Schalter, die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) enthalten, die in IEC 61009-1, IEC 61009-2-1 und IEC 61009-2-2 behandelt werden. Zusätzliche Anforderungen können für Leitungsschutzschalter des Einschraubtyps erforderlich sein. Gegenüber DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11):2020-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 6, Kennzeichnung und andere Produktinformationen: zwei Punkte, die den Gitterabstand „a“ behandeln, werden hinzugefügt; einer für den Wert von „a“, der andere für die Installationsinformationen, wenn „a“ größer als 35 mm ist; b) Unterabschnitt 8.1.3, Luftstrecken, Kriechstrecken und feste Isolierung, sowie 9.7, Prüfung der dielektrischen Eigenschaften: der Text wurde neu angeordnet, um mit den Normenreihen IEC 61008 und IEC 61009 übereinzustimmen; c) Unterabschnitt 9.9, 28-Tage-Prüfung: die Referenztemperatur wird während des ersten Zyklus gemessen (zuvor während der Erwärmungsprüfung); d) Unterabschnitt 9.12.9.2 (Kurzschluss) Prüfung frei in Luft, Ergänzung eines maximalen Gitterabstands von 250 mm; e) Anhang J: Der obere Grenzwert des Stroms für die Verwendung von schraubenlosen Klemmen wurde auf 40 A erhöht.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11):2020-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 6, Kennzeichnung und andere Produktinformationen: zwei Punkte, die den Gitterabstand „a“ behandeln, werden hinzugefügt; einer für den Wert von „a“, der andere für die Installationsinformationen, wenn „a“ größer als 35 mm ist; b) Unterabschnitt 8.1.3, Luftstrecken, Kriechstrecken und feste Isolierung, sowie 9.7, Prüfung der dielektrischen Eigenschaften: der Text wurde neu angeordnet, um mit den Normenreihen IEC 61008 und IEC 61009 übereinzustimmen; c) Unterabschnitt 9.9, 28-Tage-Prüfung: die Referenztemperatur wird während des ersten Zyklus gemessen (zuvor während der Erwärmungsprüfung); d) Unterabschnitt 9.12.9.2 (Kurzschluss) Prüfung frei in Luft, Ergänzung eines maximalen Gitterabstands von 250 mm; e) Anhang J: Der obere Grenzwert des Stroms für die Verwendung von schraubenlosen Klemmen wurde auf 40 A erhöht.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...