Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument enthält sicherheitstechnische Festlegungen. Dieses Dokument legt die Versuchsbedingungen zur Prüfung der Standsicherheit von mitgängerbetriebenen Flurförderzeugen fest. Es gilt für: - Stapler, Gabelhubwagen und Gabelhochhubwagen, mit handbetriebenem oder batteriebetriebenem Hub, deren Tragfähigkeit 1 000 kg nicht überschreitet; - Scherenhubwagen, mit handbetriebenem oder batteriebetriebenem Hub, mit Hubhöhen bis zu 1 000 mm und Nenntragfähigkeit bis zu 1 500 kg; - Plattformwagen. Dieses Dokument gilt auch für Flurförderzeuge, die mit Anbaugeräten ausgestattet sind und unter den gleichen Einsatzbedingungen betrieben werden. Es gilt nicht für Flurförderzeuge mit einziehbaren Einrichtungen wie beispielsweise einem Schubmast oder einem einziehbaren Gabelträger. Dieses Dokument beinhaltet die deutsche Übersetzung der Internationalen Norm ISO 22915-16:2024, die vom Technischen Komitee ISO/TC 110 "Industrial trucks" erarbeitet wurde, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Gegenüber DIN ISO 22915-16:2017 05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) im Anwendungsbereich wurde die Nenntragfähigkeit für Scherenhubwagen mit Hubhöhen bis zu 1 000 mm auf 1 500 kg erhöht; b) im Anwendungsbereich wurde "Spreizenstapler" durch "Stapler" und "Hochhubwagen" wurde durch "Gabelhochhubwagen" (in Übereinstimmung mit ISO 5053-1) ersetzt; c) in Tabelle 3 wurde das Bild unten rechts für die seitliche Richtung der Prüfung (das heißt, die Achse der ungelenkten, ungefederten Rollen in Richtung der Lastachse C-C und parallel zur Kippachse X-Y gedreht) aktualisiert. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 060-22-42 AA "Sicherheit von Flurförderzeugen" im DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM). Vertreter der Hersteller und Anwender von Flurförderzeugen sowie der Berufsgenossenschaften sind an der Erarbeitung beteiligt.
Gegenüber DIN ISO 22915-16:2017-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) im Anwendungsbereich wurde die Nenntragfähigkeit für Scherenhubwagen mit Hubhöhen bis zu 1000 mm auf 1500 kg erhöht; b) im Anwendungsbereich wurde "Spreizenstapler" durch "Stapler" und "Hochhubwagen" wurde durch "Gabelhochhubwagen" (in Übereinstimmung mit ISO 5053-1) ersetzt; c) in Tabelle 3 wurde das Bild unten rechts für die seitliche Richtung der Prüfung (d. h., die Achse der ungelenkten, ungefederten Rollen in Richtung der Lastachse C-C und parallel zur Kippachse X-Y gedreht) aktualisiert.