Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Rockwell - Teil 2: Prüfung und Kalibrierung der Prüfmaschinen und Eindringkörper (ISO/DIS 6508-2:2013); Deutsche Fassung prEN ISO 6508-2:2013

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 6508-2:2013-04 - Entwurf

Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Rockwell - Teil 2: Prüfung und Kalibrierung der Prüfmaschinen und Eindringkörper (ISO/DIS 6508-2:2013); Deutsche Fassung prEN ISO 6508-2:2013

Englischer Titel
Metallic materials - Rockwell hardness test - Part 2: Verification and calibration of testing machines and indenters (ISO/DIS 6508-2:2013); German version prEN ISO 6508-2:2013
Erscheinungsdatum
2013-04-02
Ausgabedatum
2013-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
32

ab 102,10 EUR inkl. MwSt.

ab 95,42 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 102,10 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 127,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2013-04-02
Ausgabedatum
2013-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
32

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

In diesem Teil von ISO 6508 sind zwei unterschiedliche - ein direktes und ein indirektes - Verfahren für die Kalibrierung von Härteprüfmaschinen zur Bestimmung der Rockwellhärte nach ISO/DIS 6508-1:2013 in Verbindung mit einem Verfahren für die Prüfung von Rockwell-Härteeindringkörpern festgelegt. Die direkte Kalibrierung wird angewendet, um festzustellen, ob die Hauptparameter der Maschinenfunktion, wie zum Beispiel die aufgebrachte Kraft, Eindringtiefenmessung und zeitliche Steuerung der Prüfzyklen, die festgelegten Grenzabweichungen einhalten. Bei der indirekten Kalibrierung wird eine Reihe von kalibrierten Härtevergleichsplatten verwendet, um festzustellen, wie gut die Prüfmaschine einen Werkstoff bekannter Härte zu messen in der Lage ist. Das indirekte Verfahren kann für sich allein zur regelmäßigen Routineüberprüfung der Maschine beim Anwender angewendet werden. Soll eine Härteprüfmaschine auch für andere Härteprüfverfahren verwendet werden, so muss sie unabhängig für jedes dieser Verfahren kalibriert werden. Dieser Teil von ISO 6508 ist auf ortsfeste und tragbare Härteprüfmaschinen anwendbar. Es ist zu beachten, dass als Normeindringkugel für die Rockwell-Prüfung nur solche aus Hartmetall gelten. Stahleindringkugeln dürfen nur dann noch verwendet werden, wenn sie ISO/DIS 6508-1:2013, Anhang A, entsprechen. Dieses Dokument (prEN ISO 6508-2:2013) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 164 "Mechanical testing of metals", Unterkomitee SC 3 "Hardness testing" erarbeitet (Sekretariat: DIN, Deutschland) und von ECISS/TC 101 "Prüfverfahren für Stahl (andere als chemische Analysen)" (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) im Rahmen der Wiener Vereinbarung übernommen. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-01-41 AA "Härteprüfung für Metalle" im Normenausschuss Materialprüfung (NMP).

Inhaltsverzeichnis

ICS

77.040.10
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 6508-2:2015-06 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 6508-2:2006-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vermehrte Angabe von Sollwerten als Mittelwert mit (ggf. asymmetrischer) Toleranz anstelle von Spannweiten; b) Definition maximal zulässiger Wertebereiche für die Einzelmessungen von Prüfkraft und Prüfvorkraft zusätzlich zu den bereits spezifizierten Grenzabweichungen; c) neuer Abschnitt 4.5 über die Prüfung und Kalibrierung der Maschinen-Hysterese; d) Neufassung der Prüfung der Eindringkörper in einem eigenen Abschnitt 6; e) intensive Überarbeitung von Anhang B zur Messunsicherheit; f) redaktionelle Änderungen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...