Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung von Ammonium-Stickstoff (NH4-N) in Trinkwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Abwasser, Badewasser und Mineralwasser mittels des Küvettentests fest. Das Ergebnis kann in Form von NH4 oder NH4-N oder NH3 oder NH3-N ausgedrückt werden. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch der Aufbereitung von häuslichem Schmutzwasser und auf den Anzeigen automatisierter Küvettentest-Photometer oder -Spektralphotometer ist NH4 ohne Angabe der positiven Ladung zur üblichen Darstellung für den Parameter Ammonium geworden. Diese Darstellung ist in diesem Dokument übernommen worden, auch wenn sie nicht ganz der korrekten chemischen Nomenklatur entspricht. Dieses Verfahren gilt für (NH4-N)-Konzentrationsbereiche von 0,01 mg/l bis 1 800 mg/l NH4-N. Die Messbereiche der Konzentration können, abhängig von der Art des Küvettentests verschiedener Hersteller, unterschiedlich sein. Konzentrationen dürfen - selbst wenn sie den oberen Grenzwert, der in der Anleitung des Herstellers zum angewendeten Küvettentest angegeben ist, nur geringfügig überschreiten - nicht als genaue Ergebnisse angegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, den Küvettentest mit dem geeigneten Anwendungsbereich zu wählen oder Proben, deren Konzentrationen den Messbereich eines Tests überschreiten, durch vorheriges Verdünnen entsprechend anzupassen. Die Messgenauigkeit der mit dem Küvettentest erhaltenen Ergebnisse ist in der Mitte des Anwendungsbereichs des Tests am größten. Die Verfahren aller Hersteller beruhen auf der Berthelot-Reaktion und ihren Modifikationen, bei der/denen es zur Blaufärbung von Indophenol kommt. Die Reagenziengemische können sich, je nach Küvettentest des jeweiligen Herstellers, geringfügig unterscheiden, siehe Abschnitt 9. Dieses Verfahren mit Anwendung des Küvettentests zur Bestimmung in Trinkwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser und Abwasser gilt für nicht konservierte Proben und für konservierte Proben. Das Verfahren ist auf Proben mit Schwebstoffen anwendbar, sofern diese Stoffe durch Filtration entfernt werden können. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-09-02 AA "Organische Verbindungen" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).