Dieses Dokument beschreibt die allgemeinen Grundlagen für die Schallemissionsprüfung (AT) von Werkstoffen, Bauteilen und Konstruktionen aus faserverstärkten Polymeren (FVP) mit folgenden Zielen:
- Charakterisierung der Werkstoffe;
- Abnahmeprüfung/Prüfung der Fertigungsqualität;
- wiederkehrende Prüfung und Prüfung während des Betriebs; und
- Überwachung der Schadensfreiheit. Dieses Dokument wurde erarbeitet, um eine spezifische Vorgehensweise zur Beurteilung der Unversehrtheit von faserverstärkten Polymeren (FVP), Bauteilen oder Konstruktionen zu beschreiben, oder kritische Bereiche zu identifizieren, in denen eine Schadensakkumulation oder eine Ausbreitung von Schäden unter einer Belastung vorliegen kann (zum Beispiel die geeigneten Messgeräte, typische Sensoranordnungen und Ortungsverfahren). Ferner beschreibt sie die verfügbaren und allgemein anwendbaren Bewertungskriterien für die Schallemissionsprüfung von FVP und legt für den Fall, dass diese nicht verfügbar sind, Verfahren zur Festlegung von Bewertungskriterien fest. Dieses Dokument legt auch Formate zur Präsentation von Schallemissionsprüfdaten dar, die sowohl online während der Prüfung als auch bei der Auswertung nach der Prüfung die Anwendung quantitativer Bewertungskriterien ermöglichen und dadurch den Vergleich von Schallemissionsprüfergebnissen vereinfachen, die an unterschiedlichen Prüforten und von unterschiedlichen Prüfeinrichtungen ermittelt wurden. Die strukturelle Signifikanz der Schallemission kann nicht in allen Fällen auf der Grundlage von AT-Bewertungskriterien allein zweifelsfrei beurteilt werden, sondern kann weitere Inspektionen und Bewertungen erforderlich machen (zum Beispiel andere zerstörungsfreie Prüfverfahren oder bruchmechanische Berechnungen). Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-11-12 AA "Ultraschallprüfung" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
.