Zerstörungsfreie Prüfung - Schallemissionsprüfung - Spezifische Vorgehensweise und allgemeine Bewertungskriterien für die Prüfung faserverstärkter Polymere (ISO 18249:2015); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 18249:2025

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN ISO 18249:2025-08 - Entwurf

Zerstörungsfreie Prüfung - Schallemissionsprüfung - Spezifische Vorgehensweise und allgemeine Bewertungskriterien für die Prüfung faserverstärkter Polymere (ISO 18249:2015); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 18249:2025

Englischer Titel
Non-destructive testing - Acoustic emission testing - Specific methodology and general evaluation criteria for testing of fibre-reinforced polymers (ISO 18249:2015); German and English version prEN ISO 18249:2025
Erscheinungsdatum
2025-07-18
Ausgabedatum
2025-08
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
54

ab 102,10 EUR inkl. MwSt.

ab 95,42 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 102,10 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 127,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-07-18
Ausgabedatum
2025-08
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
54

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument beschreibt die allgemeinen Grundlagen für die Schallemissionsprüfung (AT) von Werkstoffen, Bauteilen und Konstruktionen aus faserverstärkten Polymeren (FVP) mit folgenden Zielen:

  • Charakterisierung der Werkstoffe;

    • Abnahmeprüfung/Prüfung der Fertigungsqualität;

      • wiederkehrende Prüfung und Prüfung während des Betriebs; und

        • Überwachung der Schadensfreiheit. Dieses Dokument wurde erarbeitet, um eine spezifische Vorgehensweise zur Beurteilung der Unversehrtheit von faserverstärkten Polymeren (FVP), Bauteilen oder Konstruktionen zu beschreiben, oder kritische Bereiche zu identifizieren, in denen eine Schadensakkumulation oder eine Ausbreitung von Schäden unter einer Belastung vorliegen kann (zum Beispiel die geeigneten Messgeräte, typische Sensoranordnungen und Ortungsverfahren). Ferner beschreibt sie die verfügbaren und allgemein anwendbaren Bewertungskriterien für die Schallemissionsprüfung von FVP und legt für den Fall, dass diese nicht verfügbar sind, Verfahren zur Festlegung von Bewertungskriterien fest. Dieses Dokument legt auch Formate zur Präsentation von Schallemissionsprüfdaten dar, die sowohl online während der Prüfung als auch bei der Auswertung nach der Prüfung die Anwendung quantitativer Bewertungskriterien ermöglichen und dadurch den Vergleich von Schallemissionsprüfergebnissen vereinfachen, die an unterschiedlichen Prüforten und von unterschiedlichen Prüfeinrichtungen ermittelt wurden. Die strukturelle Signifikanz der Schallemission kann nicht in allen Fällen auf der Grundlage von AT-Bewertungskriterien allein zweifelsfrei beurteilt werden, sondern kann weitere Inspektionen und Bewertungen erforderlich machen (zum Beispiel andere zerstörungsfreie Prüfverfahren oder bruchmechanische Berechnungen). Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-11-12 AA "Ultraschallprüfung" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)

        .

Inhaltsverzeichnis

ICS

19.100

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...