Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der für den Endverbraucher relevanten Farbtonänderung von Textilien jeglicher Art (außer Seide und Wolle) und jeglicher Verarbeitungszustände bei der Haushaltswäsche und bei gewerblichen Waschprozessen, bei denen ein Bleichaktivator (Sauerstoffbleichsystem) zum Einsatz kommt, fest. Die Farbechtheit, die bei dieser Prüfung mit Sauerstoffbleiche bestimmt wird, gibt Aufschluss über das Verhalten der Farbtonänderung nach mehrfachen Haushalts- und gewerblichen Waschprozessen. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für die Bewertung des Anblutens von Begleitgewebe, wofür in ISO 105-A04 geeignete Verfahren beschrieben sind. Dieses Dokument legt ein Verfahren fest, bei dem phosphatfreies ECE-Bezugswaschmittel [European Colourfastness Establishment (ECE)], Natriumperborat-Tetrahydrat oder Natriumpercarbonat und der Bleichaktivator Tetraacetylethylendiamin (TAED) verwendet werden, und ein Verfahren, bei dem ein phosphatfreies AATCC 1993-Bezugswaschmittel (ohne optischen Aufheller), Natriumperborat-Monohydrat oder Natriumpercarbonat und der Bleichaktivator Natrium-Nonanoyloxybenzensulfonat (SNOBS, englisch: sodium nonanoyloxybenzene sulfonate) verwendet werden. Dieses Verfahren wurde für die angegebenen Waschmittel und Bleichsysteme entwickelt. Andere Waschmittel und Bleichsysteme können andere Bedingungen und Anteile der Inhaltsstoffe erfordern. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-05-11 AA "Farbechtheit von Textilien - Deutsche Echtheitskommission DEK e. V." im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).
Dieses Dokument ersetzt DIN EN ISO 105-C09:2023-02 .
Gegenüber DIN EN ISO 105-C09:2007-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Percarbonat wurde als Bleichmittel aufgenommen; b) die Änderung wurde eingearbeitet; c) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet.