Luft- und Raumfahrt - Programm-Management - Überprüfung und Validierung von numerischen Modellen und Simulationen; Englische Fassung prEN 9247:2025

Norm-Entwurf

DIN EN 9247:2025-07 - Entwurf

Luft- und Raumfahrt - Programm-Management - Überprüfung und Validierung von numerischen Modellen und Simulationen; Englische Fassung prEN 9247:2025

Englischer Titel
Aerospace series - Programme management - Verification and validation of numerical models and simulations; English version prEN 9247:2025
Erscheinungsdatum
2025-06-13
Ausgabedatum
2025-07
Originalsprachen
Englisch
Seiten
66

ab 163,20 EUR inkl. MwSt.

ab 152,52 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 163,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 202,80 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-06-13
Ausgabedatum
2025-07
Originalsprachen
Englisch
Seiten
66
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3626351

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument enthält eine Bestandsaufnahme bewährter Praktiken, die von Akteuren des Luft- und Raumfahrt- sowie des Verteidigungssektors gemeinsam genutzt werden und die Verifizierung und Validierung (V&V) numerischer Simulationen und Modelle betreffen, um die Glaubwürdigkeit der erzielten Ergebnisse in einer Logik der schnelleren Entwicklung von Entscheidungshilfen, die Verringerung der Anzahl physischer Tests, die Verkürzung der Entwicklungszeiten, die Erleichterung der numerischen Qualifikation und Zertifizierung, und so weiter sicherzustellen. All dies sind die großen Herausforderungen im Bereich der Simulation. Der Ansatz gilt für Modelle, die auf physikalischen Gleichungen basieren. Physik-Beispiele Mechanik, Akustik, Elektrik, Elektromagnetismus, thermische Physik für die Elektronik, Fluiddynamik, Mehrkörperdynamik, Multiphysik, Optik, Signalintegrität und Leistungsintegrität. Ziel ist es, Empfehlungen in Abhängigkeit von den Herausforderungen der Simulation zu ermitteln, um die anzuwendenden Verfahren anzupassen, um die Glaubwürdigkeit der Simulation sicherzustellen. Die zu berücksichtigenden Punkte sind: - Kritikalität des Produkts und der Simulation; - Komplexität des Phänomens oder des Produkts; - Eignung, Zuverlässigkeit und Reife des Modells; - Produktlebenszyklus; - Fähigkeiten; - Verifikations- und Validierungsansatz mit Quantifizierung der Unsicherheiten; - und so weiter. Ziel dieses Dokuments ist es, die in der Literatur verfügbaren Informationen zu ergänzen und zu referenzieren. Dieses Dokument verfolgt einen generischen Ansatz, so dass es für die meisten Organisationen und für verschiedene Arten und Bereiche der Simulation anwendbar ist. Dieses Dokument richtet sich an Simulationsspezialisten, Simulationsteammanager und andere Beteiligte, die am Simulationsprozess oder an der Entscheidungsunterstützung beteiligt sind. Das Dokument enthält Empfehlungen für jede Kritikalitätsstufe, die auch mit dem Grad des Vertrauens in die Simulation in jeder Phase des Simulationsprozesses verbunden sind. Modellierung und Simulation sind seit langem Bestandteil der Produktqualifizierung und -zertifizierung, und die in diesem Dokument enthaltenen Empfehlungen zielen nicht darauf ab, die zahlreichen bereits bewährten und etablierten Qualifizierungs-, Zertifizierungs- und Analyseverfahren zu ersetzen. Die in diesem Dokument empfohlenen Praktiken wurden speziell im Hinblick auf potenzielle künftige Anwendungen der Modellierung und Simulation entwickelt, die ihr in einigen Fällen eine wichtigere Rolle bei der Qualifizierung und Zertifizierung zukommen lassen könnten, wodurch Programmkosten und Entwicklungszeiten reduziert werden könnten. Der Entwurf der Norm EN 9247 wurde von der Standardisierungsorganisation ASD-STAN des Verbandes der Europäischen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie - Normung (ASD), unter Mitwirkung deutscher Experten des DIN-Normenausschusses Luft- und Raumfahrt (NL) erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 131-05-01 AA "Qualitäts- und Managementverfahren" im DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL).

Inhaltsverzeichnis

ICS

49.020

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3626351

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...